JJ gewinnt Jury-Wertung beim ESC 2025 in Basel – ein Triumph für Österreich!

JJ gewinnt die Jury-Wertung beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel und erhält 258 Punkte. Woher kommen die Stimmen?
JJ gewinnt die Jury-Wertung beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel und erhält 258 Punkte. Woher kommen die Stimmen?

Basel, Schweiz - Am 18. Mai 2025 fand das Finale des Eurovision Song Contests (ESC) in Basel statt, das für die teilnehmenden Länder ein bedeutendes Ereignis darstellt. JJ, der für Österreich antrat, gewann die Jury-Wertung und setzte sich damit erfolgreich gegen die Konkurrenz durch. Bei den Wettquoten war er bereits favorisiert, was sich in seiner beeindruckenden Performance in der Jury-Show am Freitag widerspiegelte. Die ersten 12 Punkte erhielt er von Schweden, gefolgt von weiteren Punktgewinnen aus verschiedenen Ländern.

Insgesamt konnte JJ 258 Punkte sammeln, wobei er unter anderem auch die Höchstwertung von den Niederlanden, Norwegen, Lettland, Irland, Finnland, Belgien und Deutschland erhielt. Die Punktvergabe war jedoch nicht unproblematisch, da fünf Länder ihm keine Punkte vergaben: Aserbaidschan, San Marino, Italien, Tschechien und Georgien. Im Interview mit Michelle Hunziker äußerte sich JJ ergriffen und humorvoll über seinen Sieg.

Das komplexe Voting-System

Die Wertung beim ESC zeichnet sich durch ein komplexes System aus, bei dem sowohl die Jury als auch das Publikum Punkte vergeben. Jedes der 37 teilnehmenden Länder verteilt insgesamt 116 Punkte, die Relevanz finden in der Trennung zwischen Jury- und Publikumsvotings. Die Jury-Wertung wurde nach der zweiten Generalprobe abgegeben und besteht aus fünf Fachleuten pro Land, die auf Kriterien wie Stimme, Bühnenpräsenz und Originalität achten. Die Zuschauer können via SMS, Anruf oder über die offizielle ESC-App abstimmen, wobei sie bis zu 20 Mal für ein Land votieren können.

Die Punktevergabe erfolgt in einem festgelegten Modus: Der beste Act erhält 12 Punkte, der Zweitplatzierte 10 Punkte, und ab Platz drei werden die Punkte in Einerschritten bis hinunter zu 1 Punkt für den zehnten Platz verteilt. Ab dem elften Platz gibt es keine Punkte mehr. Das Publikum darf jedoch nicht für das eigene Land abstimmen, ein Aspekt, der Fairness gewährleisten soll. Zudem können nun auch Fans aus Nicht-Teilnehmerländern online abstimmen, was als eigener Punkteblock in die Wertung einfließt.

Internationale Unterstützung

Um die Wertung zu verdeutlichen, ist es wichtig, die internationalen Unterstützung für JJ zu betrachten. Nachfolgend ein Überblick über die Punktevergabe:

Land Punkte
Schweden 12
Niederlande 12
Norwegen 12
Belgien 12
Deutschland 12
Malta 7
Slowenien 10
Armenien 8
Luxemburg 10
Ukraine 1
Frankreich 4
Portugal 6
Dänemark 5
Kroatien 10
Polen 7
Montenegro 8
Griechenland 10
Serbien 8
Großbritannien 8
Spanien 7
Australien 7
Israel 6
Albanien 7
Litauen 4
Island 8
Zypern 7
Estland 7
Schweiz 7

Die Highlights der Punktevergabe zeigen, wie unterschiedlich die Einschätzungen und Präferenzen der Jury- und Publikumsgremien ausfallen können. Das Voting-System des ESC sorgt somit für ein spannendes und oft überraschendes Finale, das sowohl für Künstler als auch für die Zuschauer ein besonderes Erlebnis darstellt.

Für weiterführende Informationen über die Funktionsweise des ESC-Votings und detaillierte Erklärungen zu den Abläufen kann auf die Artikel bei oe24, watson und heute.at zurückgegriffen werden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Basel, Schweiz
Quellen