Österreichs JJ begeistert mit Wasted Love im ESC-Finale 2025!

Basel, Schweiz - Am 15. Mai 2025 fand in der St. Jakobshalle in Basel das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 statt. Österreichs Kandidat JJ konnte mit seiner emotionalen Counterballade „Wasted Love“ überzeugen und sicherte sich somit ein Ticket für das Finale am kommenden Samstag, dem 17. Mai 2025. JJ, 24 Jahre alt, trat dabei als einer von zehn qualifizierten Acts von insgesamt 16 Teilnehmern auf und wird laut Wettbüros als Co-Favorit auf den Sieg gehandelt, derzeit auf Platz 2 bewertet.
Das Halbfinale war mit Spannung erwartet worden, da es sowohl eine Publikums- als auch eine Jurystimme gab. Im Gegensatz zu den vorherigen Jahren wurde das Juryvoting in den Halbfinalen 2023 abgeschafft, was die Dynamik der Abstimmung veränderte. Auch das deutsche Publikum konnte beim zweiten Halbfinale abstimmen, was die Bedeutung dieser Runde erhöhte.
Qualifizierte Länder für das Finale
Die anderen Teilnehmer, die sich für das Finale qualifizieren konnten, sind:
- Armenien – Parg: „Survivor“
- Dänemark – Sissal: „Hallucination“
- Finnland – Erika Vikman: „Ich komme“
- Griechenland – Klavdia: „Asteromáta“
- Israel – Yuval Raphael: „New Day Will Rise“
- Lettland – Tautumeitas: „Bur Man Laimi“
- Litauen – Katarsis: „Tavo Akys“
- Luxemburg – Laura Thorn: „La Poupée Monte Le Son“
- Malta – Miriana Conte: „Serving“
- Österreich – JJ: „Wasted Love“
Ausgeschieden sind hingegen die Acts aus Australien, Georgien, Irland, Montenegro, Serbien und Tschechien. Diese Länder hatten nicht die nötigen Stimmen erhalten, um in die nächste Runde einzuziehen.
Besondere Auftritte und das Finale
Im Rahmen des Halbfinales gab es auch besondere Auftritte von ESC-Acts aus dem Jahr 2020, die außer Konkurrenz auftraten, darunter Gjon’s Tears, The Roop, Efendi und Destiny. Der Finalabend des ESC 2025 wird ab 21 Uhr auf ORF 1 übertragen und verspricht, besonders spannend zu werden, da in diesem Jahr insgesamt 26 Länder um den Sieg kämpfen.
Der Eurovision Song Contest 2025, der vom 13. bis 17. Mai in der Schweiz stattfindet, ist der 69. seiner Art und wird zum dritten Mal in der Schweiz ausgetragen. Die Organisatoren haben viel in die Vorbereitung investiert und die Stadt Basel wird für ihre professionelle Durchführung gelobt.
Anders als in den Vorjahren sind die Big-Five-Länder und das Gastgeberland automatisch für das Finale qualifiziert. Dies bedeutet, dass Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich im Finale vertreten sind. Diese Struktur soll auch dazu beitragen, das Interesse an den Halbfinalen zu erhöhen und gleichzeitig die Spannung für das Finale zu bewahren.
Wie bis jetzt berichtet, hat die Schweiz mit Nemo im letzten Jahr den ESC 2024 mit dem Lied „The Code“ gewonnen. Die Gastgeber haben den Wettbewerb nach einem spannenden Auswahlverfahren in Basel ausgerichtet, das mehrere Städte umschloss. Mehr Informationen zu den Hintergründen und zur Organisation sind auf den Websites von vol.at, eurovision.de und Wikipedia zu finden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Basel, Schweiz |
Quellen |