Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/leute/kultur/song-contest/jawohl-jj-gewinnt-die-jury-wertung/633685963):
- JJ hat beim Song Contest in Basel die Jury-Wertung gewonnen.
- Er war bei den Wetten favorisiert und hat die Jury-Show am Freitag erfolgreich gemeistert.
- Schweden gab JJ und Österreich 12 Punkte als erste Nation.
- Weitere Länder, die JJ führten, sind:
- Niederlande
- Norwegen
- Lettland
- Irland
- Finnland
- Belgien
- Deutschland
- Zusätzliche Punkte von anderen Ländern:
- Malta: 7 Punkte
- Slowenien: 10 Punkte
- Armenien: 8 Punkte
- Luxemburg: 10 Punkte
- Ukraine: 1 Punkt
- Frankreich: 4 Punkte
- Portugal: 6 Punkte
- Dänemark: 5 Punkte
- Kroatien: 10 Punkte
- Polen: 7 Punkte
- Montenegro: 8 Punkte
- Griechenland: 10 Punkte
- Serbien: 8 Punkte
- Großbritannien: 8 Punkte
- Spanien: 7 Punkte
- Australien: 7 Punkte
- Israel: 6 Punkte
- Albanien: 7 Punkte
- Litauen: 4 Punkte
- Island: 8 Punkte
- Zypern: 7 Punkte
- Estland: 7 Punkte
- Schweiz: 7 Punkte
- Insgesamt erhielt JJ 258 Punkte.
- Fünf Länder gaben JJ 0 Punkte: Aserbaidschan, San Marino, Italien, Tschechien, Georgien.
- JJ äußerte sich im Zwischenzeit-Interview mit Michelle Hunziker gerührt und humorvoll.
- Die 12 Punkte von Österreich gingen an Finnland.
Source 2 (https://www.watson.ch/schweiz/eurovision-song-contest/873865385-esc-2025-so-funktioniert-das-voting-beim-finale):
- Finale des Eurovision Song Contests (ESC) 2024 findet in Basel statt.
- 37 Länder nehmen am ESC teil.
- Jedes Land verteilt 116 Punkte:
- Jury-Wertung und Telefon-Voting teilen sich die Punkte.
- Beste Act erhält 12 Punkte, Zweiter 10 Punkte, ab Platz drei 8 Punkte in Einerschritten, 1 Punkt für den zehnten Platz, ab dem elften Platz keine Punkte.
- Jury-Wertungen werden nach der zweiten Generalprobe abgegeben.
- Publikum darf nicht für das eigene Land abstimmen, nur im Ausland lebende Personen können dies tun.
- Jury besteht aus fünf Experten pro Land, ausgewogen hinsichtlich Alter, Geschlecht und beruflichem Hintergrund.
- Jurymitglieder müssen Staatsangehörige des Landes sein, dürfen in den letzten zwei Jahren nicht Mitglied der Fachjury gewesen sein und müssen in bestimmten Berufen tätig sein.
- Voting im Finale beginnt kurz vor dem ersten Lied und endet 40 Minuten nach dem letzten Lied.
- Jury-Stimmen werden von zugeschalteten Vertretern verkündet, nur die Höchstpunktzahl wird vorgelesen.
- Zuschauer im Rest der Welt haben 24 Stunden Zeit, um abzustimmen, Online-Abstimmung beginnt gegen Mitternacht.
- Abstimmung für nicht teilnehmende Länder ist kostenpflichtig und zählt wie das Voting eines Teilnehmerlandes.
- Publikum kann über die offizielle ESC-App, SMS oder Telefon abstimmen, bis zu 20 Mal für ein Land.
- Bei Gleichstand der Punkte hat das Publikumsvotum Vorrang.
- Wertungsmodell hat sich seit 1956 verändert; 12-Punkte-System seit 1975, Einbezug des Publikums seit 1998.
- Ab 2016 Punktevergabe unabhängig zwischen Jury und Publikum, pro Land können 24 Punkte vergeben werden.
Source 3 (https://www.heute.at/s/esc-voting-so-funktioniert-das-verwirrende-system-120108910):
- Der Eurovision Song Contest (ESC) beinhaltet eine Punktevergabe durch Jury und Publikum.
- Jedes teilnehmende Land vergibt Punkte in zwei Kategorien:
- Eine Fachjury (bestehend aus fünf Musikexperten pro Land) bewertet die Auftritte nach Kriterien wie Stimme, Bühnenpräsenz und Originalität.
- Das TV-Publikum stimmt per Televoting ab (App, SMS oder Anruf).
- Punktevergabe:
- Die zehn besten Acts erhalten Punkte: 12, 10, 8, 7, … bis 1 Punkt.
- Pro Land sind maximal 12 Punkte von der Jury und 12 Punkte vom Publikum möglich.
- Die Jurywertungen werden zuerst bekanntgegeben, gefolgt von den Publikumsstimmen.
- Die Publikumsstimmen werden als großer Block am Ende vergeben, beginnend mit dem Land, das die wenigsten Jury-Punkte erhalten hat.
- Teilnehmer dürfen nicht für ihr eigenes Land abstimmen, um Fairness zu gewährleisten.
- Seit 2023 dürfen auch Fans aus Ländern, die nicht am ESC teilnehmen, online abstimmen; dies zählt als eigener Länderblock in die Wertung.