PENNY rettet Süßigkeiten: Neues Retter-Sackerl jetzt erhältlich!

Wiener Neudorf, Österreich - PENNY hat ein neues Aktionspaket eingeführt, das im Rahmen seiner Bemühungen zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung eine wichtige Rolle spielt. Das sogenannte „Süße Retter-Sackerl“ ist ab sofort in allen Filialen erhältlich und zielt darauf ab, saisonale Überbestände sinnvoll zu nutzen. Es enthält mindestens zehn verschiedene Süßwarenartikel, die zum Preis von 8 Euro angeboten werden. Die Artikel können sowohl Markenprodukte als auch Eigenmarken umfassen. Diese Initiative ist Teil einer breiteren Strategie von PENNY, um gegen die immense Lebensmittelverschwendung vorzugehen, die in Österreich jährlich etwa 635.000 Tonnen erreicht.
Lebensmittelabfälle entstehen in erster Linie in Haushalten, wo Brot, Süßwaren und Backwaren den größten Anteil ausmachen. Oft bleiben saisonale Produkte wie Süßigkeiten nach Feiertagen in den Regalen liegen, was zu Überbeständen führt. Diese Überbestände werden von den PENNY-Mitarbeitern zu den „Süßen Retter-Sackerln“ zusammengestellt, die eine nachhaltige Lösung für das Problem der Lebensmittelverschwendung darstellen. Die Maßnahme fördert einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und leistet einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von Abfall.
Ein Blick auf die Hintergründe der Lebensmittelverschwendung
Die Situation in Österreich ist Teil eines größeren Problems, das in vielen Ländern besteht. In Deutschland fallen jährlich etwa 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette an. Davon entfallen 58 Prozent auf private Haushalte, wobei jeder Verbraucher im Durchschnitt etwa 76 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr wegwirft. Die Zahlen verdeutlichen den Drang zur Reduktion von Abfällen und zeigen, dass auch der Einzelhandel gefordert ist, Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu ergreifen. Die Branche kann durch gezielte Aktionen, wie sie PENNY mit seinem neuen Aktionspaket umsetzt, erheblich zur Verringerung dieser Abfälle beitragen.
Diese Problematik betrifft nicht nur den Handel, sondern auch die Gesellschaft insgesamt, da Lebensmittelverschwendung nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ethische und ökologische Fragen aufwirft. Viele Initiativen in verschiedenen Ländern, einschließlich der Lebensmittelrettungsbewegungen, zielen darauf ab, den Verbrauchern ein Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu vermitteln und deren Verschwendung zu reduzieren.
Das „Süße Retter-Sackerl“ stellt einen kleinen, aber bedeutenden Schritt dar, um Lebensmittelabfälle zu minimieren und den bewussten Konsum zu fördern. Zu beachten ist, dass dieses Paket nicht nur für Schnäppchenjäger von Interesse sein dürfte, sondern auch einen Beitrag zu umweltfreundlicherem Handeln leistet.
Für weitere Informationen über die Initiative von PENNY, können Sie die offiziellen Pressemitteilungen unter 5min und REWE Group nachlesen. Auch die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft geben interessante Einblicke in die Statistiken über Lebensmittelabfälle.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Lebensmittelverschwendung |
Ort | Wiener Neudorf, Österreich |
Quellen |