ESC 2025: Österreichs Außenseiter JJ mit Wasted Love im Halbfinale!

Der Eurovision Song Contest 2025 findet vom 13. bis 17. Mai in Basel statt. 43 Länder, darunter Deutschland und Österreich, treten an.
Der Eurovision Song Contest 2025 findet vom 13. bis 17. Mai in Basel statt. 43 Länder, darunter Deutschland und Österreich, treten an.

Basel, Schweiz - Der Eurovision Song Contest 2025 hat am 13. Mai mit dem ersten Halbfinale in Basel, Schweiz, begonnen, wo insgesamt 43 Länder um den Eintritt ins Finale kämpfen. Der 69. Eurovision Song Contest findet vom 13. bis 17. Mai 2024 statt. Die Schweiz, als Gastgeberland, ist automatisch für das Finale qualifiziert. Neben der Schweiz nehmen auch die „Big Five“ (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien) teil, während 31 Nationen sich in zwei Halbfinalrunden qualifizieren müssen. Der zweite Durchgang findet am 15. Mai statt, wo erneut spannende Beiträge erwartet werden.

Das erste Halbfinale wurde von Island eröffnet, gefolgt von zahlreichen Beiträgen aus verschiedenen Ländern. Unter den zehn qualifizierten Teilnehmern für das Finale sind Norwegen, Schweden und Ukraine, während Belgien, Slowenien und Aserbaidschan die Qualifikation verpassten. Besonders bemerkenswerter ist das deutsche Duo Abor und Tynna, welches mit ihrem Song „Baller“ im zweiten Halbfinale einen Auftritt hat.

Zweites Halbfinale: Startreihenfolge und Chancen

Das zweite Halbfinale wird am 15. Mai eröffnet von Australien und Montenegro, gefolgt von einer Reihe weiterer Teilnehmer, darunter auch Österreichs JJ mit „Wasted Love“. Deutschland tritt im zweiten Halbfinale zwischen Israel und Serbien auf. Die Abstimmung erfolgt durch die Zuschauer und Jurys der teilnehmenden Länder sowie der Big Five und der Schweiz.

  • Australien – Go-Jo mit „Milkshake Man“
  • Montenegro – Nina Žižić mit „Dobrodošli“
  • Irland – EMMY mit „Laika Party“
  • Lettland – Tautumeitas mit „Bur man laimi“
  • Armenien – PARG mit „Survivor“
  • Österreich – JJ mit „Wasted Love“
  • Griechenland – Klavdia mit „Asteromata“
  • Litauen – Katarsis mit „Tavo akys“
  • Malta – Miriana Conte mit „Serving“
  • Georgien – Mariam Shengelia mit „Freedom“
  • Dänemark – Sissal mit „Hallucination“
  • Tschechien – Adonxs mit „Kiss Kiss Goodbye“
  • Luxemburg – Laura Thorn mit „La poupée monte le son“
  • Israel – Yuval Raphael mit „New Day Will Rise“
  • Serbien – Princ mit „Mila“
  • Finnland – Erika Vikman mit „Ich komme“

Die Favoriten für den unterhaltsamen Wettkampf sind derzeit Schweden, Ukraine und Italien, während Österreichs Beitrag als Außenseiter eingestuft wird. In den letzten Jahren hat Deutschland beim ESC mehrere Rückschläge erlebt und belegt häufig die hinteren Plätze. Dennoch hofft man auf eine bessere Platzierung mit dem Song von Abor und Tynna. Der Wettbewerb zieht globales Interesse auf sich, auch wenn die Zuschauerzahlen in den letzten Jahren teils gesunken sind, so schalteten im Jahr 2024 etwa 163 Millionen Zuschauer:innen ein.

Die kommenden Tage versprechen aufregende musikalische Darbietungen und die große Frage, ob sich Österreich oder Deutschland im Rahmen des Eurovision Song Contests 2025 durchsetzen können.

Weitere Informationen zu den Teilnehmern und zum Wettbewerb finden Sie auf Kosmo, News.de und Statista.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Basel, Schweiz
Quellen