Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/esc-unter-diesen-startnummern-singen-oesterreich-montenegro-serbien/):
- Der 69. Eurovision Song Contest findet vom 13. bis 17. Mai 2024 in Basel, Schweiz, statt.
- Die Schweiz ist als Gastgeberland automatisch für das Finale qualifiziert.
- Insgesamt nehmen 43 Nationen teil, darunter die „Big Five“: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien.
- 31 Teilnehmerländer müssen sich in zwei Halbfinalrunden am 13. und 15. Mai für das Finale qualifizieren.
**Erstes Halbfinale (13. Mai):**
- Eröffnet von Island (VÆB mit „Róa“).
- Weitere Teilnehmer:
- Polen (Justyna Steczkowska mit „Gaja“)
- Slowenien (Klemen mit „How Much Time Do We Have Left“)
- Estland (Tommy Cash mit „Eesti Laul“)
- Ukraine (Ziferblat mit „Bird of Pray“)
- Schweden (KAJ mit „Bara Bada Bastu“)
- Portugal (NAPA mit „Deslocado“)
- Norwegen (Kyle Alessandro mit „Lighter“)
- Belgien (Red Sebastian mit „Strobe Lights“)
- Aserbaidschan (Mamagama mit „Run With U“)
- San Marino (Gabry Ponte mit „Tutta I’Italia“)
- Albanien (Shkodra Elektronike mit „Zjerm“)
- Niederlande (Claude mit „C’est la vie“)
- Kroatien (Marko Bosnjak mit „Poison Cake“)
- Zypern (Theo Evan mit „Shh“)
- Abstimmung: Schweiz, Italien und Spanien dürfen mitvoten.
**Zweites Halbfinale (15. Mai):**
- Eröffnet von Australien (Go-Jo mit „Milkshake Man“) und Montenegro (Nina Zizic mit „Dobrodošli“).
- Weitere Teilnehmer:
- Irland (Emmy mit „Laika Party“)
- Lettland (Tautumeitas mit „Bur man laimi“)
- Armenien (Parg mit „Survivior“)
- Österreich (JJ mit „Wasted Love“)
- Griechenland (Klavdia mit „Asteromata“)
- Litauen (Katarsis mit „Tavo Akys“)
- Malta (Miriana Conte mit „Serving“)
- Georgien (Mariam Shengelia mit „Freedom“)
- Dänemark (Sissal mit „Hallucination“)
- Tschechien (Adonxs mit „Kiss Kiss Goodbye“)
- Luxemburg (Laura Thorn mit „La poupée monte le son“)
- Israel (Yuval Raphael mit „New Day Will Rise“)
- Serbien (Princ mit „Mila“)
- Finnland (Erika Vikman mit „Ich komme“)
- Abstimmung: Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die Schweiz dürfen mitvoten.
**Favoriten und Chancen:**
- Top-Favoriten: Schweden, Ukraine, Italien.
- Österreichs Beitrag „Wasted Love“ von JJ wird als Außenseiter eingeschätzt.
- Ähnlich für Deutschland („Baller“ von Abor & Tynna) und die Schweiz („Voyage“ von Zoë Më).
- Starke internationale Aufmerksamkeit für Schweden und Kroatien, während die Resonanz auf deutschsprachige Beiträge verhalten ist.
Source 2 (https://www.news.de/tv/858586254/esc-2025-halbfinale-heute-13-5-25-startreihenfolge-favoriten-voting-ergebnisse-und-deutschland-auftritt-beim-eurovision-song-contest/1/):
- Der Eurovision Song Contest 2025 hat begonnen.
- Erstes Halbfinale fand am 13. Mai statt.
- Zehn Länder qualifizierten sich für das Finale.
- Zweites Halbfinale ist für den 15. Mai geplant.
- Deutschland ist als Big-5-Land direkt für das Finale qualifiziert.
- Das deutsche Duo Abor und Tynna präsentiert ihren Song "Baller" im zweiten Halbfinale.
- Deutscher Auftritt zwischen Startnummer 14 (Israel) und 15 (Serbien).
- Big-5-Länder (Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland) und die Schweiz treten im Halbfinale außer Konkurrenz auf.
- Finalisten aus dem ersten Halbfinale:
- Norwegen (Kyle Alessandro mit "Lighter")
- Albanien (Shkodra Elektronike mit "Zjerm")
- Schweden (KAJ mit "Bara Bada Bastu")
- Island (VÆB mit "Róa")
- Niederlande (Claude mit "C'est La Vie")
- Polen (Justyna Steczkowska mit "Gaja")
- San Marino (Gabry Ponte mit "Tutta L'Italia")
- Estland (Tommy Cash mit "Espresso Macchiato")
- Portugal (NAPA mit "Deslocado")
- Ukraine (Ziferblat mit "Bird of Pray")
- Nicht qualifiziert für das Finale: Belgien, Slowenien, Aserbaidschan, Kroatien, Zypern.
- Startreihenfolge im zweiten Halbfinale am 15. Mai:
1. Australien - Go-Jo mit "Milkshake Man"
2. Montenegro - Nina Žižić mit "Dobrodošli"
3. Irland - EMMY mit "Laika Party"
4. Lettland - Tautumeitas mit "Bur man laimi"
5. Armenien - PARG mit "Survivor"
6. Österreich - JJ mit "Wasted Love"
7. Griechenland - Klavdia mit "Asteromata"
8. Litauen - Katarsis mit "Tavo akys"
9. Malta - Miriana Conte mit "Serving"
10. Georgien - Mariam Schengelia mit "Freedom"
11. Dänemark - Sissal mit "Hallucination"
12. Tschechien - Adonxs mit "Kiss Kiss Goodbye"
13. Luxemburg - Laura Thorn mit "La poupée monte le son"
14. Israel - Yuval Raphael mit "New Day Will Rise"
15. Serbien - Princ mit "Mila"
16. Finnland - Erika Vikman mit "Ich komme"
- Großbritannien, Frankreich und Deutschland präsentieren ihre Songs im zweiten Halbfinale.
- Abstimmung im Halbfinale nur für teilnehmende Länder und Big-5-Länder sowie Gastgeber.
- Televoting entscheidet in den Halbfinalen, im Finale fließen Publikums- und Jurystimmen zu 50 % ein.
Source 3 (https://de.statista.com/themen/9420/eurovision-song-contest/):
- 68. Ausgabe des Eurovision Song Contest (ESC) fand im Mai 2024 in Malmö, Schweden, statt.
- Der Sieger war der Song "The Code" mit insgesamt 591 Punkten.
- Der ESC 2025 wird in der Schweiz ausgetragen.
- Deutschland wurde 2024 von einem Sänger vertreten, der 117 Punkte erzielte und Platz zwölf erreichte.
- Dies ist die beste Platzierung für Deutschland seit Michael Schulte 2018.
- Der ESC ist ein traditionsreiches Musikevent, das erstmals 1956 stattfand.
- Veranstalter ist die Europäische Rundfunkunion (EBU), die Mitgliedsstaaten aus Europa und weltweit umfasst.
- Irland und Schweden sind die erfolgreichsten Länder beim ESC mit jeweils sieben Siegen.
- Das Vereinigte Königreich, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande folgen mit jeweils fünf Siegen.
- Die Schweiz hat durch den Gewinn von Nemo 2024 ihre dritte Erstplatzierung erreicht.
- Deutschland hat bislang zwei Siege beim ESC: 1982 mit Nicole ("Ein bisschen Frieden") und 2010 mit Lena Meyer-Landrut ("Satellite").
- Deutschland belegte von 2019 bis 2023 meist die letzten oder vorletzten Plätze, außer 2018 (vierter Platz).
- Globales Interesse am ESC ist in den letzten Jahren gesunken, 2024 schalteten etwa 163 Millionen Zuschauer:innen ein (leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr).
- In Deutschland schalteten 2024 rund 7,38 Millionen Menschen ein, was knapp unter dem Vorjahresniveau lag.
- Die höchsten Einschaltquoten in Deutschland wurden 1980 und 2010 erzielt.