Eishockey-WM: IIHF verlängert Pausen für besseres Eis in Herning!

IIHF reagiert auf Eis-Kritik bei der Eishockey-WM 2025: Drittelpausen werden verlängert, um die Qualität zu verbessern.
IIHF reagiert auf Eis-Kritik bei der Eishockey-WM 2025: Drittelpausen werden verlängert, um die Qualität zu verbessern.

Herning, Dänemark - Der Eishockey-Weltverband (IIHF) hat auf die anhaltende Kritik an den Eis-Verhältnissen in Herning reagiert. Frustrationen über die Qualität des Untergrunds, die von mehreren Nationen geäußert wurden, führten zu sofortigen Maßnahmen. DEB-Sportdirektor Christian Künast bezeichnete die Eisqualität als „einer WM nicht würdig“ und forderte eine Verbesserung der Bedingungen, nachdem ein Vorfall beim Spiel Deutschland gegen Norwegen für Aufsehen sorgte. Während dieses Spiels brach ein großer Block aus der Eisfläche, was die Bedenken der Beteiligten verstärkte.

Um die Situation zu verbessern, hat die IIHF beschlossen, die Drittelpausen von 15 auf 17 Minuten zu verlängern. Diese Maßnahme wurde ergriffen, um sicherzustellen, dass das Eis nach der Aufbereitung ausreichend Zeit hat, um vollständig zu gefrieren und somit härter zu werden. Der Weltverband glaubt, dass diese Regelung dabei helfen wird, die Eisqualität während der laufenden Eishockey-Weltmeisterschaft zu stabilisieren. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Änderungen nicht nur das ÖEHV-Team betreffen, sondern auch für die Parallelspiele in Stockholm gelten, wo das österreichische Team derzeit spielt.Laola1 berichtet.

Kritik und Maßnahmen

Der Druck auf den IIHF ist verständlich, besonders da die Eishockey-Weltmeisterschaft der Männer 2025 seit Freitag in Schweden und Dänemark stattfindet. Deutschland hat in der ersten Phase bereits alle drei Spiele gewonnen, dennoch bleibt die Problematik um die Eisfläche in der Arena in Herning omnipräsent. Künast, nach einem Gespräch mit Medienvertretern, ließ durchblicken, dass er sich Sorgen um die hastigen Arbeiten am Eis macht, die nicht den Ansprüchen einer Weltmeisterschaft genügen.

Die Maßnahmen, die die IIHF ergriffen hat, sollen sowohl die sofortige Sicherheit als auch die langfristige Qualität des Veranstaltungsorts gewährleisten. Künast hatte in den letzten Tagen den Veranstalter und den Weltverband um drastische Änderungen gebeten, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.Tag24 schildert die Hintergründe zur Entstehung dieser Sorgen.

Zukunft der IIHF-Weltrangliste

Die IIHF beschäftigt sich jedoch nicht nur mit den aktuellen organisatorischen Herausforderungen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der regelmäßig Beachtung findet, ist die IIHF-Weltrangliste, die die langfristige Qualität der Nationalmannschaftsprogramme widerspiegelt. Diese Liste wird basierend auf Punkten erstellt, die für die Platzierungen der letzten vier IIHF-Weltmeisterschaften und dem letzten Olympischen Eishockeyturnier vergeben werden.IIHF erläutert, dass der Gewinner der Weltmeisterschaft oder der Olympischen Goldmedaille bis zu 1600 Punkte erhält, was die Bedeutung der Rangliste unterstreicht und Teams anspornt, auf höchstem Niveau zu konkurrieren. Die Rangliste wird nach jeder IIHF-Weltmeisterschaft aktualisiert und beleuchtet die Leistungen der Teams über einen vierjährigen Zyklus hinweg.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache Eisqualität, Kritik
Ort Herning, Dänemark
Quellen