Wien erobert Platz 1 im ICCA-Ranking – VIECON als Schlüssel zum Erfolg!

Wien ist 2024 die weltweite Nummer eins im ICCA-Ranking. VIECON spielt eine zentrale Rolle für internationale Veranstaltungen.
Wien ist 2024 die weltweite Nummer eins im ICCA-Ranking. VIECON spielt eine zentrale Rolle für internationale Veranstaltungen.

Wien, Österreich - Wien wurde heute im globalen Städteranking des ICCA GlobeWatch: Business Analytics 2024 zum ersten Mal in seiner Geschichte auf den ersten Platz gewählt. Mit insgesamt 154 international ausgerichteten Veranstaltungen konnte die Stadt ihren Status als erstklassiger Kongressstandort unter Beweis stellen. Im Vergleich zum Vorjahr, als Wien den vierten Platz belegte, zeigt sich ein signifikanter Anstieg, der vor allem durch die starke Leistung des VIECON – Vienna Congress & Convention Center unterstützt wird. Laut OTS fanden 55 dieser Veranstaltungen im VIECON statt, was die Bedeutung dieser Einrichtung im internationalen Kongressgeschäft unterstreicht.

Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus, freut sich über die Fortschritte und hebt die außergewöhnliche Zusammenarbeit innerhalb der Wiener Meeting-Industrie hervor. Laut Wien.info hatte Wien in den letzten 15 Rankings sogar sieben Mal den ersten Platz, zuletzt 2022.

Bedeutung von VIECON und Infrastruktur

Die Geschäftsführerin von VIECON, Katharina Weishaupt, betont die Wichtigkeit von Infrastrukturinvestitionen und Nachhaltigkeit für die Stärkung der Marktposition Wiens. Der Geschäftsführer der Wien Holding, Oliver Stribl, hebt zudem die positive wirtschaftliche Auswirkung hervor, die das VIECON auf die österreichische Volkswirtschaft hat. Martina Candillo, ebenfalls Geschäftsführerin von VIECON, beschreibt die Einrichtung als Motor für Wissens- und Kulturaustausch.

Das VIECON plant bereits für 2025, rund 46.500 Besucher und etwa 189.000 Übernachtungen zu begrüßen. Diese Vorhersagen sprechen für das Wachstum und die Attraktivität des Kongressstandorts Wien. GCB berichtet, dass Berlin im internationalen Vergleich nach wie vor sehr gefragt ist und auch andere europäische Städte noch müssen sich im Wettbewerb behaupten.

Internationale Konkurrenz

Das Ranking zeigt auch, wie hartnäckig der Wettbewerb ist. Vor Wien liegen Lissabon und Singapur, die sehr nahe an die Wiener Zahlen herankommen. Wien hat in den letzten Jahren konstant hohe Teilnehmerzahlen und Übernachtungszahlen erreicht, was der Stadt einen bedeutenden Vorteil verschafft. Die Prüfung auf physische Meetings bezieht sich ausschließlich auf reale Veranstaltungen, was die Relevanz der Rankings verstärkt und die Strategie der Wiener Meeting-Industrie in den Vordergrund stellt.

Damit bleibt Wien nicht nur ein Hauptakteur in der Kongresslandschaft, sondern setzt sich auch aktiv für nachhaltige Entwicklung und innovative Partnerschaften ein, um die positive Stadtentwicklung weiterhin zu fördern. Selbstverständlich bleibt der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Veranstaltungsbranche eine Herausforderung, dennoch wird die Entwicklung und das Engagement Wiens von Experten und Planern weltweit geschätzt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Wien, Österreich
Quellen