Partei

Neuwahl in der Gemeinde: Was die Bürger jetzt erwartet!

Nach der Gemeinderatswahl am 26. Jänner in Hirschbach sind die Verhandlungen zwischen den drei Parteien – SPÖ, Liste Hirschbach und ÖVP – in vollem Gange. Bürgermeister Guntmar Müller, der erst seit einem Jahr im Amt ist, betont, dass alle Parteien ein gemeinsames Ziel verfolgen: Die Gemeinde mit ihren etwa 570 Einwohnern voranzubringen. Die SPÖ konnte sich mit einem Zuwachs von 1,5 Prozentpunkten auf sechs Mandate behaupten. Im Vergleich dazu erlangte die Liste Hirschbach 35 Prozent der Stimmen und fünf Mandate, während die ÖVP auf 25,8 Prozent und vier Mandate kam, wie noen.at berichtet.

Bundestagswahl und Mandatsvergabe

Die Verteilung von Mandaten im Bundestag ist ein komplexes Thema, das durch das Bundeswahlgesetz geregelt ist. Bei der Bundestagswahl werden die Sitze sowohl nach Mehrheits- als auch nach Verhältniswahl vergeben. Laut bundestag.de erhalten nur Parteien, die im gesamten Bundesgebiet mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erreichen, Sitze. Direktmandate werden an die Kandidaten vergeben, die die meisten Erststimmen in ihren Wahlkreisen erhalten. Diese Regelung führt öfters zu Überhang- und Ausgleichsmandaten, wodurch die Gesamtzahl der Abgeordneten des Bundestages über die regulären 598 hinaus erhöht wird.

Die Wahlrechtsreform von 2023 zielt darauf ab, diese Probleme zu beheben, indem die Zweitstimmendeckung eingeführt wird. Künftig dürfen Wahlkreissieger nur dann ein Mandat im Bundestag annehmen, wenn dies auch von den Zweitstimmen ihrer Partei im jeweiligen Bundesland gedeckt ist. Damit wird die Mandatsvergabe transparenter und gerechter gestaltet, was der aktuellen politischen Situation und den Wünschen der Wähler Rechnung trägt.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Wahlen
Genauer Ort bekannt?
Hirschbach, Österreich
Beste Referenz
noen.at
Weitere Quellen
bundestag.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"