
Ein Termin für den Beginn von Verhandlungen zur Verlängerung des Gaza-Wagenfeuers ist am Montag abgelaufen, während der israelische Premierminister sich in Washington befindet. Die Stille aus seinem Büro über die mögliche Besetzung eines Verhandlungsteams mit Hamas bringt erhebliche Unsicherheiten über die nächsten Schritte der fragilen Waffenruhe mit sich.
Der aktuelle Stand der Waffenruhe
Die Waffenruhe, die seit etwas mehr als zwei Wochen in Kraft ist, läuft am 1. März ab. Gemäß den Bedingungen des Abkommens sollten die Gespräche über die nächste Phase spätestens am Montag beginnen. Doch die israelische Regierung hat bisher kein öffentliches Verhandlungsteam für die Gespräche vorgestellt, geschweige denn dieses nach Katar oder Ägypten geschickt, wo Hamas diese Woche eine Delegation entsendet. Hamas hat sich am Montag zu der vorgeschlagenen Frist nicht geäußert.
Die Rolle von Katar in den Verhandlungen
Der Ministerpräsident von Katar, der als Vermittler in den Gesprächen fungiert, erklärte am Sonntag, dass es „keine klaren Details“ darüber gebe, wann oder wie die Verhandlungen beginnen würden. „Wir hoffen, in den kommenden Tagen Fortschritte zu sehen“, sagte Mohammed bin Abdulrahman Al-Thani während einer Pressekonferenz in Doha.
Israels Strategie unter Netanyahu
Israels Premierminister Benjamin Netanyahu hat klar gemacht, dass er den Weg nach vorne nicht in Doha oder Kairo, sondern in Washington sieht. Diese Woche wird er der erste ausländische Staatsführer sein, der ein formelles Treffen mit dem US-Präsidenten Donald Trump hat. Netanyahus Büro gab am Vorabend seiner Abreise bekannt, dass er mit Trumps Nahostgesandten vereinbart hat, dass „die Verhandlungen über die zweite Phase des Geiseldeals mit ihrem Treffen in Washington beginnen werden“, bei dem auch „die Positionen Israels“ besprochen werden.
Fortschritte seit Inkrafttreten der Waffenruhe
Seit Inkrafttreten der Waffenruhe am 19. Januar haben Hamas und ihre Verbündeten 18 Geiseln, die in Gaza festgehalten wurden, freigelassen. Im Gegenzug hat die israelische Regierung 583 palästinensische Häftlinge, von denen viele wegen schwerer Verbrechen, teilweise sogar lebenslänglich verurteilt wurden, sowie eine signifikante Anzahl von Kindern ohne öffentliche Anklage oder Prozess freigelassen.
Die Herausforderungen der nächsten Verhandlungsphase
Die Waffenruhe hat zu einem Rückzug der israelischen Streitkräfte aus den Wohngebieten Gazas geführt, einer Zunahme von Hilfslieferungen in die Enklave und zum ersten Mal seit Mai letzten Jahres zur Öffnung des wichtigen Grenzübergangs Rafah zur Evakuierung verletzter und kranker Palästinenser. Trotz einiger Verstöße hat die Waffenruhe weitgehend Bestand gehalten und stellt die zweite Atempause in 15 Monaten Krieg dar, nach einer kurzen Waffenruhe im November 2023.
Die erste Phase der Waffenruhe war allerdings nur auf 42 Tage angelegt. Die Gespräche für die zweite Phase müssen am Montag, dem 16. Tag der Waffenruhe, beginnen, was bedeutet, dass Netanyahu gegen die Bedingungen des Abkommens verstößt, indem er zuerst mit Trump spricht. In dieser zweiten Phase, wie CNN versteht, würde das israelische Militär vollständig aus Gaza abziehen, und alle lebenden Geiseln, sowohl Soldaten als auch Zivilisten, würden im Austausch für weitere palästinensische Häftlinge freigelassen.
Netanyahus Bedenken und internationale Reaktionen
Chief unter Netanyahus Bedenken in dieser Woche wird sein, was Trump will. Der amerikanische Präsident war während der ersten Runde der Waffenruhegespräche noch nicht im Amt, doch sein Team spielte eine große Rolle bei den Verhandlungen, die Israel in Richtung eines Abkommens drängten.
„Unsere Entscheidungen und der Mut unserer Soldaten haben die Karte neu gezeichnet“, sagte Netanyahu am Sonntag auf dem Rollfeld des Ben-Gurion-Flughafens. „Aber ich glaube, dass wir, indem wir eng mit Präsident Trump zusammenarbeiten, sie noch weiter und besser umzeichnen können.“
Kritik an Netanyahus Vorgehen
Gershon Baskin, ein erfahrener israelischer Verhandlungsführer und Friedensaktivist, erklärte in einer Stellungnahme, dass Netanyahus „Weigerung, die Verhandlungen am im Abkommen festgelegten Tag zu beginnen, einen klaren Verstoß gegen das Abkommen darstellt.“ Er fügte hinzu: „Israel fordert, dass Hamas alle Bedingungen des Abkommens einhält, gleichzeitig aber selbst erhebliche Verstöße begeht. Ein weiteres Mal lässt Netanyahu die Geiseln im Stich und setzt sie in Gefahr.“
Trump hat sich mit dem aktuellen Waffenstillstand gebrüstet und erklärt, dass er die ausländischen Kriege beenden wolle. Dennoch hat er auch wiederholt den Wunsch geäußert, dass die zwei Millionen Menschen in Gaza das Gebiet verlassen, um „das Ganze einfach zu säubern“. Die erzwungene Vertreibung von Zivilisten kann nach den Vereinten Nationen „ein Kriegsverbrechen und/oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ darstellen.
Reaktionen aus dem Kabinett
Trumps Vorschlag kam bei den extremsten Ministern in Netanyahus Regierungskoalition gut an. Der Finanzminister Bezalel Smotrich, der entschieden gegen den Rückzug von israelischen Streitkräften und Siedlern aus Gaza im Jahr 2005 war, fordert eine Rückbesiedlung der Enklave durch Juden. „Die Förderung der Migration (von Palästinensern aus Gaza) ist die einzige Lösung, die Frieden und Sicherheit für die Bewohner Israels bringen und das Leiden der arabischen Bewohner Gazas lindern wird“, erklärte er, nachdem Trump seinen Wunsch geäußert hatte, dass Palästinenser das Gebiet verlassen.
Bereits ein Minister, der rechtsextreme Itamar Ben-Gvir, hat seine Partei wegen des Waffenstillstands aus der israelischen Regierung zurückgezogen und dies als Kapitulation bezeichnet. Smotrich hat angekündigt, dass er dasselbe tun wird, falls Israel den Krieg in Gaza nicht erneut beginnt, wenn die aktuelle, erste Phase des Waffenstillstands ausläuft.
Kareem Khadder, Mike Schwartz und Eyad Kourdi haben zu diesem Bericht beigetragen.
Details zur Meldung