Zulj verlässt LASK: Ein neuer Traum in Thailand für den Starfußballer!
Zulj verlässt LASK: Ein neuer Traum in Thailand für den Starfußballer!
LASK, Österreich - Der Fußball-Bundesligist LASK und Robert Zulj gehen fortan getrennte Wege. In einer einvernehmlich getroffenen Entscheidung wurde der Vertrag des 33-jährigen Spielers, der noch bis zum 31. Mai 2027 gültig war, aufgelöst. LASK-Sportdirektor Dino Buric bestätigte, dass Zulj selbst um die Auflösung gebeten hatte, um sich neuen sportlichen Herausforderungen im Ausland zu stellen. Der Wunsch nach Veränderung geht einher mit Zuljs Bestreben, möglicherweise in Thailand zu spielen, wo sein Bruder Peter bei Buriram United aktiv ist. Gerüchte um einen Wechsel in die thailändische Liga haben an Intensität gewonnen, da Zulj bereits Interesse bekundet hat, gemeinsam mit seinem Bruder zu spielen, so berichtet die Krone.
Robert Zulj, der seit Sommer 2021 beim LASK spielt, wird als Führungsspieler und Publikumsliebling geschätzt. In seinen 100 Pflichtspielen erzielte er beachtliche 37 Tore und bereitete 26 Tore vor. Buric äußerte, dass der Klub nicht nur einen Top-Spieler, sondern auch einen großartigen Menschen verliere. Der Nachfolger von Zulj steht jedoch noch nicht fest. Die Entscheidung zur Vertragsauflösung fiel nach ausführlichen und konstruktiven Gesprächen zwischen dem Spieler und dem Verein. Diese Entscheide spiegeln die Bereitschaft des LASK wider, Zulj die Chance auf einen Wechsel ins Ausland zu ermöglichen, was auch wirtschaftlich interessant sein könnte, da sich der Spieler in der Spätphase seiner Karriere befindet, wie die Heute berichtet.
Wechselprozess im Profifußball
Die Abläufe rund um Spielertransfers im Profifußball sind rechtlich komplex. Zunächst finden Vertragsverhandlungen zwischen dem Spieler, dem neuen Club und dem aktuellen Club statt. In Zuljs Fall könnten dieser Prozess und die dazugehörigen Schritte bald auf ihn zukommen. Nach Abschluss der Vertragsgespräche müssen mehrere Verträge aufgesetzt werden, darunter eine Transfervereinbarung sowie ein Aufhebungsvertrag zwischen dem Spieler und seinem aktuellen Club. Bei einem Wechsel ins Ausland ist es zudem notwendig, die Anforderungen der jeweiligen Liga zu beachten, insbesondere in Bezug auf gültige Arbeitsverträge und Lizenzbedingungen, wie in einem Artikel von Linklaters erklärt wird.
Das Sommertransferfenster in Deutschland, das in den nächsten Tagen schließt, stellt zusätzliche Dringlichkeit dar. Spieler ohne gültige Verträge oder mit auslaufenden Verträgen können direkt eine neue Vereinbarung treffen, während Spieler wie Zulj, die jüngst ihren Vertrag aufgelöst haben, die Möglichkeit erhalten, sich in einem neuen Team festzusetzen.
Details | |
---|---|
Ort | LASK, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)