300.000 Dollar für Gemüse: Trump’s fragwürdiges Gala-Dinner entblößt Krypto-Interessen!
300.000 Dollar für Gemüse: Trump’s fragwürdiges Gala-Dinner entblößt Krypto-Interessen!
Vienna, Österreich - Am 15. Juni 2025 veranstaltete Donald Trump ein umstrittenes Dinner für Großinvestoren, dessen Preis von 300.000 US-Dollar für ein Menü, das aus einem kleinen Stück Fleisch, Fisch, verkochtem Gemüse und Kartoffelpüree bestand, als skandalös betrachtet wurde. Das Menü, serviert auf goldverzierten Tellern mit dem Trump-Emblem, wurde von Influencer Nicholas Pinto als das „schlechteste“ Dinner bezeichnet, das er jemals auf einem Trump-Anwesen erlebt habe. Der Preis wurde in der Kryptowährung $Trump-Coin gezahlt, einem Meme-Coin mit wenig bis keinem echten Nutzwert, der sich hauptsächlich über seinen Kultfaktor verkauft. Käufer großer Mengen dieser Münze erhielten Einladungen zu dem Gala-Dinner, und die 25 größten Investoren durften sogar an einem privaten Treffen mit Trump teilnehmen. Schätzungen zufolge beläuft sich der Gesamtwert der Investitionen in $Trump-Coin auf über 140 Millionen Dollar, wie vienna.at berichtet.
Die $Trump-Coin, die von einer Firma aus Trumps Imperium herausgegeben wurde, wird zu einem großen Teil von dieser gehalten, die bereits über 300 Millionen Dollar Umsatz erzielt hat. Während Trump offiziell die Leitung seiner Firmen seinen Söhnen überlassen hat, bleibt sein Einfluss auf politische Entscheidungen, die finanzielle Auswirkungen haben, unübersehbar. Kritiker befürchten, dass es zu einer Vermischung von Amtsgeschäften und persönlichen Interessen kommt, obwohl Trumps Sprecherin versichert, dass er bei solch privaten Veranstaltungen nicht in seiner Funktion als Präsident agiert. Das Weiße Haus wies ebenfalls Vorwürfe der Vorteilsnahme zurück und betonte, dass Trumps Vermögenswerte in einem Treuhandfonds verwaltet werden.
Trump und die Krypto-Welt
Die Trumps sind nicht nur durch $Trump-Coin eng mit der Krypto-Welt verbunden. Laut zdf.de besitzt die Familie ein Krypto-Vermögen von geschätzten 2,9 Milliarden Dollar, das durch eigene Meme-Coins wie „$TRUMP“ und „$MELANIA“ generiert wird. Ende Mai 2025 fand eine Bitcoin-Konferenz in Las Vegas statt, die von über 35.000 Teilnehmern besucht wurde, bei der Eric Trump und Donald Trump Jr. über die USA als Krypto-Supermacht sprachen.
Im Mai 2025 reiste Trump zudem nach Saudi-Arabien, Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate, wo er Investitionsvereinbarungen unterschrieb. Krypto-Experten schätzen, dass die Trump-Familie Deals im Wert von zwei Milliarden Dollar mit den Emiraten getätigt hat. Die Söhne Trumps sind Vize-Geschäftsführer der Trump Organisation und treiben die Krypto-Plattform World Liberty Financial voran, an der die Familie 60 Prozent hält. Diese Geschäfte und Initiativen zeigen, wie stark Trump und seine Familie in die Krypto-Industrie involviert sind.
Regulierung und Herausforderungen der Kryptowährungen
Der Hype um Kryptowährungen und Projekte wie die von Trump erzeugt ein komplexes Umfeld, das näherer regulatorischer Maßnahmen bedarf. Die Bundesbank beschreibt in ihren Analysen die schnelle Entwicklung des Kryptosystems, das im Vergleich zum traditionellen Finanzsystem eine isolierte Nische darstellt. Risiken, verbunden mit Krypto-Assets, sind dadurch geprägt, wie stark sie mit dem regulierten Finanzsystem verknüpft sind. Regulierungsbehörden arbeiten daran, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Sicherheit zu finden, um finanzielle Risiken zu minimieren. Die regulatorische Klarheit nimmt in der EU Gestalt an, wie die Veröffentlichung der Europäischen Verordnung zur Regulierung von Märkten (MiCAR) zeigt, die am 29. Juni 2023 in Kraft tritt und bis Mitte 2024 angewendet werden soll, so bundesbank.de.
Insgesamt wirft das geschäftliche Engagement von Trump in der Kryptowelt viele Fragen hinsichtlich der Trennung von Amt und geschäftlichem Interesse auf, und der Druck auf die politische Klasse wächst, einen klaren und sicheren rechtlichen Rahmen für die voranschreitende Krypto-Industrie zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)