Zukunft der Bildung: HAK Lienz begeistert mit innovativem Schulmodell!

Zukunft der Bildung: HAK Lienz begeistert mit innovativem Schulmodell!

Lienz, Österreich - Am 8. Juli 2025 fand in Wels ein Kongress zum Thema Bildungsinnovation statt, bei dem die HAK Lienz das Schulmodell „HAK plus“ präsentierte. Schülerinnen und Schüler, darunter Helena Obernosterer, Claudia Auer und Lucia Troger, sowie die Lehrkraft Birgit Hippacher stellten das Konzept vor. Vor rund 300 Schulqualitätsmanager:innen und Vertretern des Bildungsministeriums berichteten die Schülerinnen von ihren Erfahrungen an der HAK Lienz, was großen Zuspruch erntete.

Der Fokus des Programms lag auf innovativen Formaten wie der Zukunftswerkstatt „Frei Day“ und den „Tagen der Herausforderung“. Diese Angebote fördern gesellschaftliches Engagement, Persönlichkeitsentwicklung und eigenverantwortliches Lernen. Bildungsminister Christoph Wiederkehr und Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld würdigten das Lernkonzept und betonten die Bedeutung von Mut zur Veränderung sowie die Partizipation junger Menschen in der Bildung.

Unternehmertag an der HAK Lienz

Ebenfalls von Bedeutung ist der Unternehmertag an der HAK Lienz, der eine langjährige Tradition hat. Dieser fand am 5. Oktober statt und wurde von der Projektgruppe „InnoVision“ organisiert. Vertreter aus verschiedenen Branchen waren eingeladen, ihre Betriebe und Karrierechancen vorzustellen. Das Motto des Unternehmertages drehte sich um die künstliche Intelligenz.

Helmut Senfter, Geschäftsführer von InnoCube, hielt einen Impulsvortrag, in dem er die transformative Kraft der KI thematisierte und dabei Bill Gates zitierte. Er sprach über Chancen, Herausforderungen und die potenziellen Auswirkungen von KI auf die Privatsphäre. Während des Unternehmertages präsentierten vier Firmen – Fercam Austria, iDM Energiesysteme, Bachlechner Bau GmbH und Steuerberatung Kofler – ihre Angebote und informierten die Schülerinnen und Schüler über diverse Berufsfelder.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Bildung

Im Kontext der aktuellen Diskussion über digitale Technologien in Schulen ist es interessant zu betrachten, wie die Künstliche Intelligenz (KI) das Bildungssystem verändern könnte. Trotz vieler Ankündigungen in der Vergangenheit, bleibt die digitale Revolution in vielen Schulen aus. KI könnte jedoch eine Wende herbeiführen und dazu beitragen, den Unterricht stärker zu individualisieren und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler einzugehen.

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Lehrprozess zu verbessern, indem sie personalisiertes Lernen ermöglicht und gezielte Übungen bietet. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie die Gefahr, dass Schüler zu abhängig von KI werden oder sich nicht genügend mit Lerninhalten auseinandersetzen. Die Rolle der Lehrkräfte bleibt entscheidend, auch wenn KI immer mehr in den Unterricht integriert wird. bpb.de hebt hervor, dass die Schulung der Lehrkräfte im Umgang mit KI von großer Bedeutung ist, um internationale Bildungsstandards zu erreichen und zu halten.

Details
OrtLienz, Österreich
Quellen

Kommentare (0)