Windows 11 Update: Tausende Nutzer bangen um ihren Zugang!
Kosmo, Österreich - Am 8. April 2025 hat Microsoft ein kumulatives Sicherheitsupdate (KB5055523) für Windows 11 24H2 und Windows Server 2025 veröffentlicht. Trotz der Sicherheitsverbesserungen bringt das April-Update unerwartete Probleme mit sich. Nutzer von Windows 11 berichten von erheblichen Anmeldeproblemen, die hauptsächlich bei Geräten auftreten, die die Sicherheitsfunktionen „System Guard Secure Launch“ oder „Dynamic Root of Trust for Measurement“ aktiviert haben. Insbesondere die Windows-Hello-Anmeldefunktion zeigt Defizite, da viele Betroffene sich nicht mehr mit ihrer PIN oder der Gesichtserkennung anmelden können.
Nutzer sehen häufig Fehlermeldungen wie: „Die Gesichtserkennung konnte nicht eingerichtet werden“ oder „Etwas ist schiefgelaufen, Ihre PIN ist nicht verfügbar“. Diese Probleme treten vermehrt auf, wenn eine Systemwiederherstellung mit der Option „Meine Dateien behalten“ durchgeführt wurde. In der Folge müssen viele Nutzer ihre PIN vollständig zurücksetzen, um wieder Zugang zu ihren Geräten zu erhalten. Microsoft hat zwar die Anmeldeprobleme anerkannt, sieht diese jedoch als isolierte Vorfälle und bietet vorläufig nur Workarounds an, ohne einen konkreten Zeitrahmen für ein fixes Update bekanntzugeben.
Details zu den Anmeldeproblemen
Das April-Update hat die Anmeldemöglichkeiten für viele Nutzer signifikant eingeschränkt. Konkret möchte Microsoft, dass die Betroffenen sich erneut für Windows Hello registrieren und die Einrichtungsprozesse zur Gesichtserkennung in den Einstellungen neu starten. Dennoch ist dies nur ein vorübergehender Lösungsansatz. Die Schwierigkeiten mit der Benutzerauthentifizierung könnten für Unternehmen, insbesondere solche, die Windows Server 2025 verwenden, kritisch sein, da Administratoren möglicherweise keinen Zugriff auf ihre Systeme haben.
Darüber hinaus gibt es zusätzliche Probleme mit Office 2016-Anwendungen wie Word, Excel und Outlook, die nach dem Update ebenfalls immer wieder abstürzen. Viele Nutzer sind besorgt, dass solche Fehler in zentralen Komponenten wie der Benutzerauthentifizierung nicht nur lästig, sondern auch sicherheitsrelevant sein können.
Forderungen nach besserer Testung von Updates
In Anbetracht der Schwierigkeiten, die nach dem April-Update auftraten, wird vermehrt gefordert, dass Microsoft seine Sicherheitsupdates gründlicher testet. Regelmäßige Probleme nach monatlichen Patch-Tagen, wie die versehentliche Deinstallation der Copilot-App im vergangenen März, zeigen einen klaren Handlungsbedarf auf. Nutzer und Systemadministratoren stehen zunehmend vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Notwendigkeit, Sicherheitsupdates zu installieren, und den Risiken zu finden, die durch neue Probleme entstehen können.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das aktuelle Update auf Windows 11 für zahlreiche Nutzer zu einem spürbaren Rückschlag führt. Microsoft hat die Problematik erkannt und gegebenenfalls erste Lösungen angeboten, dennoch bleibt abzuwarten, wann eine umfassende Behebung der Fehler erfolgen wird, um die Funktionalität der Betriebssysteme zu gewährleisten.
Kosmo berichtet über die Probleme mit dem Windows-Update, während WinFuture weitere relevante Informationen zu den Anmeldefehlern und den Auswirkungen auf Unternehmenssysteme bereitstellt.
Details | |
---|---|
Ort | Kosmo, Österreich |
Quellen |