Pizza Hawaii: Simmeringer Pizzabesitzer kämpft für Authentizität

In Simmering startet Pizzabäcker Gaetano Brancato eine Initiative gegen Pizza Hawaii. Er fordert ein Gesetz zum Verbot von Ananas auf der beliebten italienischen Speise. Lesen Sie mehr!

Pizza Hawaii: Simmeringer Pizzabesitzer kämpft für Authentizität

Pizza Hawaii – diese Kombination aus Tomatensauce, Käse und Ananas sorgt häufig für hitzige Debatten. So ist der Fall von Gaetano Brancato, dem Besitzer der Pizzeria Mergellina in Simmering, besonderen Anstoß. Brancato hat genug von der süß-fruchtigen Beilage auf seiner Pizza und hat daher eine Bürgerinitiative gestartet, um ein Gesetz zu erwirken, das das Ananas-Topping in italienischen Restaurants verbieten soll.

Brancato, der ursprünglich aus Neapel stammt, sieht eine kulturelle Bedrohung für die italienische Küche. Er betont, dass es bei seiner Initiative nicht darum gehe, nicht-italienische Pizzerien zu diskriminieren, sondern vielmehr um den Erhalt der Authentizität des traditionellen italienischen Handwerks. Laut Brancato hat das Topping Ananas keinen Platz auf einer echten Pizza, was seinen Unmut erklärt.

Bürgerinitiative für eine klare Linie

Die Bürgerinitiative von Brancato hat bereits viel Aufmerksamkeit erregt, jedoch bleibt abzuwarten, ob sie tatsächlich politische Unterstützung finden wird. Er hofft, dass sich viele Menschen seiner Meinung anschließen und die Initiative an Bedeutung gewinnen wird. Diese kulturelle Debatte wirft ebenfalls Fragen auf, inwiefern traditionelle Rezepturen verändert werden sollten, um Raum für neue, kreative Entwicklungen zu schaffen.

Es ist ungewiss, ob die Initiative von Erfolg gekrönt sein wird und wie die Politik darauf reagieren wird. Brancato ist jedoch fest entschlossen, die Diskussion über die authentische italienische Küche anzustoßen und legt damit den Finger in die Wunde eines aktuellen kulinarischen Streits. Weitere Einblicke in diese interessante Thematik finden sich in einem Artikel von kurier.at.