Wien-Neubau

Unterirdisches Tragwerk der U4: Von alten Brücken zu neuer Stabilität

"Die Wiener Linien heben die über 100 Jahre alte U4-Tunneldecke auf der Roßauer Lände ab – jetzt gibt's eine brandneue Brücke für die nächsten Jahrzehnte!"

Die Wiener Linien setzen derzeit ein bedeutendes Sanierungsprojekt in Angriff, das die Alserbachbrücke betrifft. Diese Maßnahme ist entscheidend, um die Infrastruktur der U4 auf Vordermann zu bringen und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.

In einem ersten Schritt wurde die über 100 Jahre alte Tunneldecke auf der Roßauer Lände mit einem Kran entfernt. Das dabei entstandene Loch wird später als Transportöffnung genutzt, was die logistischen Arbeiten erheblich erleichtert.

Fortschritt bei der Sanierung

Um das Projekt erfolgreich durchzuführen, werden im U4-Tunnel zwei Arbeitsgeschosse eingerichtet: eines auf der Höhe des Kanals und das andere auf der Höhe der Gleise. Dieser Schritt kann als besonders herausfordernd angesehen werden, da er viel Präzision und Ressourcen benötigt.

Kurze Werbeeinblendung

Sobald die Arbeitsgeschosse fertiggestellt sind, folgt der nächste Schritt: die bestehende Stahlbrücke wird in kleine Teile zersägt. Diese Einzelteile können dann mit einem Kran durch die zuvor erwähnte Transportöffnung aus dem Kanal gehoben und abtransportiert werden.

Nach der Entfernung der alten Brücke beginnt der Bau des neuen Tragwerks aus Stahlbeton. Dieser neue Abschnitt wird nicht nur die Brücke stabilisieren, sondern auch sicherstellen, dass die U4 weiterhin über den Alserbach fahren kann. Nach dem Trocknen des Betons wird die Brücke fit für die nächsten Jahrzehnte sein.

Die gesamte Sanierung ist ein wichtiger Schritt, um die Lebensdauer der U4-Infrastruktur zu verlängern und die Sicherheit für die Nutzer zu gewährleisten. Für eine detaillierte Betrachtung des Falls, siehe den Bericht auf www.wienerlinien.at.


Details zur Meldung
Quelle
wienerlinien.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"