Wien-Neubau

Innsbruck glänzt: Tiroler Versicherung erhält klimaaktiv-Gold für Neubau

"Innsbruck feiert das nachhaltige Bauwunder: Die Tiroler Versicherung erhält das begehrte klimaaktiv-Gold-Siegel – ein echter Hit mitten in der Stadt!"

Innsbruck (A) - Die Tiroler Versicherung hat mit ihrer neuen Verwaltung zukunftsweisende Schritte im Bereich nachhaltiges Bauen unternommen. Das Unternehmen erhielt das klimaaktiv-Gold-Siegel, nachdem es die maximale Punktezahl von 1000 erreicht hat - ein eindrucksvolles Zeichen für Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Baupraktiken.

Die Vorstände der Tiroler, Franz Mair und Isolde Stieg, erklärten, dass bei der Entscheidung für den Neubau der Fokus auf einem energieeffizienten und umweltbewussten Gebäude lag. Besonderes Augenmerk lag auf der Verwendung regionaler Baustoffe und der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Der neue Bau in Innsbruck zeigt dies durch seine Holzbauweise, eine grüne Fassade und die Nutzung von Photovoltaik zur Energieversorgung. Zudem werden Heizung und Kühlung durch Grundwasserwärmepumpen realisiert.

Der höchste Standard für nachhaltiges Bauen

Die Auszeichnung mit dem klimaaktiv-Gold-Siegel, die vom Bundesministerium für Klimaschutz verliehen wird, ist ein Zeichen für die hohen Bau- und Umweltstandards, die in diesem Projekt verwirklicht wurden. Die Tiroler Versicherung ist das vierte Unternehmen in Tirol, das diesen höchsten Standard erreicht hat. Insgesamt wurden bislang erst 17 Gebäude in ganz Österreich mit der Maximalpunktzahl ausgezeichnet, was die Bedeutung dieses Erfolges unterstreicht.

Kurze Werbeeinblendung

Das Architekturbüro DIN A4 unter der Leitung von Conrad Messner war für Planung und Umsetzung verantwortlich. „Diese Auszeichnung zeigt, dass wir hier in der Innenstadt von Innsbruck ein Leuchtturmprojekt realisieren konnten“, so die Vorstände weiter. Sie beabsichtigen, dass dieses Vorbild zahlreiche Nachahmer findet und damit eine breitere Bewegung hin zu nachhaltigem Bauen initiierte.

Das klimaaktiv-Gold-Siegel gilt in Europa als der anspruchsvollste Standard für nachhaltige Gebäude. In allen vier Kategorien - Standort, Energie und Versorgung, Baustoffe und Konstruktionen sowie Komfort und Gesundheit - erreichte die Tiroler Versicherung die höchstmögliche Punktzahl. Besonders hervorgehoben wurden auch die Barrierefreiheit des Gebäudes und die ansprechende Gestaltung des Innenhofs. Dies setzt einen Maßstab für zukünftige Bauprojekte in der Region.

Bruno Oberhuber, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, äußerte sich anerkennend: „Mit diesem Neubau mitten in Innsbruck haben wir nicht nur ein goldgeprägtes klimaaktiv-Gebäude, sondern auch eines der wenigen Projekte in Österreich, das die vollständige Punktzahl von 1000 erreicht hat.“ Er betonte, dass solche Projekte entscheidend dazu beitragen, das langfristige Ziel einer energieautonomen Region bis 2050 zu erreichen.

Fortschreitende nachhaltige Immobilienstrategie

Der nachhaltige Ansatz der Tiroler Versicherung endet jedoch nicht mit dieser Auszeichnung. Neben der neuen Zentrale wurden zeitgleich zwei weitere Immobilien mit klimaaktiv-Zertifikaten ausgezeichnet. Ein Neubau in Lienz sowie eine umfassende Sanierung im Innsbrucker Stadtteil Saggen erhielten die Auszeichnung in Bronze, was die kontinuierlichen Bemühungen des Unternehmens um nachhaltige Baupraktiken verdeutlicht.

„Unser Ziel ist es, bis 2030 alle Gebäude im Eigentum der Tiroler klimafit zu machen“, ergänzte Georg Gridling, der Bereichsleiter für Immobilien. Diese klare Vision zeigt, dass die Tiroler Versicherung eine führende Rolle in der Umsetzung umweltfreundlicher Strategien und Praktiken übernimmt.

Dieser Fokus auf innovative und verantwortungsvolle Bauprojekte könnte nicht nur als Beispiel für andere Unternehmen dienen, sondern auch die Mehrheit der Bauprojekte in der Region inspirieren und damit einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben.

Für weitere Informationen zu diesem Thema, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.wirtschaftszeit.at.


Details zur Meldung
Quelle
wirtschaftszeit.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"