
Die Vorfreude auf die Weihnachtszeit ist in Wien spürbar: Eine Umfrage der Wirtschaftskammer Wien zeigt, dass über 71 Prozent der Wienerinnen und Wiener planen, mindestens einmal einen der vielen Christkindlmärkte zu besuchen. Diese Märkte, die eine Vielzahl weihnachtlicher Stände bieten, sind ein fester Bestandteil der Wiener Adventstradition und ziehen jährlich nicht nur lokale Besucher, sondern auch Touristen aus der Ferne an.
Mit insgesamt 14 Christkindlmärkten und rund 800 Ständen verwandelt sich die Hauptstadt jedes Jahr in ein wahres Weihnachtsparadies. In den beliebten Lokationen wie dem Rathausplatz, Spittelberg und Schloss Schönbrunn zeigen sich die Wiener besonders angetan von der festlichen Atmosphäre, die mit Lichtern, dekorativen Ständen und lebhafter Musik begleitet wird. Laut den Umfrageergebnissen plant jeder Wiener durchschnittlich vier Besuche während der diesjährigen Adventszeit.
Wirtschaftliche Bedeutung der Märkte
Die Weihnachtsmärkte sind nicht nur ein Ort des Genusses und der Geselligkeit, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt. "Christkindlmärkte haben eine lange Tradition und erfreuen sich steigender Beliebtheit," erklärt Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der WKW. Die geplanten Besuche allein von Wienerinnen und Wienern summieren sich auf etwa 4,5 Millionen, und die Märkte ziehen auch zahlreiche internationale Gäste an, die das besondere Flair der Stadt erleben möchten.
Die Ausgabenbereitschaft der Besucher ist hervorzuheben. Im Durchschnitt geben die Besucher rund 30 Euro pro Marktbesuch aus – ein erfreulicher Anstieg im Vergleich zu den 22 Euro im Jahr 2019. Diese Entwicklung könnte für einen geschätzten Gesamtumsatz von ca. 140 Millionen Euro sorgen, wobei die Ausgaben von Touristen in dieser Rechnung noch nicht berücksichtigt sind.
Die stimmungsvolle Atmosphäre ist der Hauptgrund für die Beliebtheit der Märkte: Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) gibt an, dass das besondere Ambiente für sie ausschlaggebend ist. Zudem genießen 45 Prozent das gesellige Beisammensein mit Freunden und 43 Prozent den Genuss von Punsch und Glühwein.
Die Top 5 Christkindlmärkte
Wien bietet eine Vielzahl von Optionen, doch einige Märkte stechen besonders hervor. Die Wirtschaftskammer Wien hat die Top 5 der beliebtesten Christkindlmärkte herausgestellt:
- Rathausplatz
- Spittelberg
- Schloss Schönbrunn
- Weihnachtsdorf am Campus der Universität im Alten AKH
- "Art Advent" am Karlsplatz
Diese Märkte bieten nicht nur kulinarische Köstlichkeiten wie Punsch, Glühwein und gebrannte Mandeln, sondern auch ein reichhaltiges Angebot an Kunsthandwerk, Spielzeug und Weihnachtsdekoration, das viele Besucher anzieht. Zudem kombinieren etwa 20 Prozent der Marktbesucher ihren Besuch mit einem Einkauf in der Nähe, was den lokalen Geschäften ebenfalls zugute kommt.
Die Weihnachtsmärkte sind somit nicht nur ein Ort des Feierns, sondern auch ein bedeutender Impulsgeber für die Wirtschaft in Wien. Die Stadt erwartet in diesem Jahr zur Weihnachtszeit erneut eine Fülle von Besuchern, die das einzigartige Flair der Märkte genießen möchten. Wie die Turbulenzen in der globalen Wirtschaft auch auswirken mögen, die Wiener Christkindlmärkte bleiben unverändert ein beliebtes Ziel – für Einheimische wie für die internationalen Gäste. Mehr Informationen darüber, warum Wien als Weihnachts-Weltstadt gilt, finden Sie im detaillierten Bericht auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung