
In Wien wird ein starkes Zeichen im Rahmen der Initiative "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" gesetzt. Vom 25. November bis 10. Dezember 2023 wird auf den Kassenbons von Libro und Spar eine wichtige Botschaft verbreitet: Die Abgedruckten Notrufnummern erleichtern betroffenen Frauen den Zugang zu Hilfe. Diese Maßnahme soll die Öffentlichkeit auf das ernsthafte Problem der Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen.
Die Kampagne hat eine lange Tradition und wird seit 1991 durchgeführt. Die Stadt Wien beteiligt sich zusammen mit der Einzelhandelskette Libro und dem Supermarkt Spar aktiv, um Frauen in Notsituationen Unterstützung zu bieten. Es wird angestrebt, dass betroffene Frauen unbürokratische und schnelle Hilfe in Anspruch nehmen können, ohne lange nach Informationen suchen zu müssen.
Wichtige Notrufnummern auf einen Blick
Die Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) betont die Bedeutung dieser Initiative: "Es erfordere enorm viel Mut, sich aus einer Gewaltbeziehung zu lösen oder über einen sexuellen Übergriff zu sprechen. Aber keine Frau und kein Mädchen müssen das alleine schaffen." Der Weg aus einer gewaltsamen Situation ist oft schwer, und es ist entscheidend, dass Hilfsangebote gut bekannt sind.
Ein weiterer zentraler Bestandteil dieser Initiative ist der 24-Stunden-Frauennotruf, der jederzeit erreichbar ist. Dieser Notruf ist anonym, kostenlos und für alle Frauen ab 14 Jahren gedacht, die unter Gewalt leiden. Für weitere Informationen steht die Webseite www.frauennotruf.wien.at zur Verfügung.
Hier einige der wichtigsten Notrufnummern:
24-Stunden-Frauennotruf: 01/12 345
24-Stunden-Frauennotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22
Frauenhelpline: 0800/222 555
Im Falle akuter Gewalt: Polizeinotruf unter 133 oder 112 kontaktieren.
Für gehörlose und hörbehinderte Personen: Hilfe kann per SMS an 0800/133 133 angefordert werden.
Diese wichtige Initiative soll nicht nur unmittelbare Hilfe ermöglichen, sondern auch das Bewusstsein für Gewalt gegen Frauen erhöhen und ein klares Zeichen setzen: In Wien ist kein Platz für Gewalt!
Details zur Meldung