Wien-Meidling

Baumretter im Einsatz: Wie Experten das Wiener Stadtgrün bewahren

Sturmchaos in Wien-Meidling: Ein 30 Meter hoher Baum droht umzufallen, und das Team von TreeBee kommt zur Rettung – ein spektakulärer Einsatz mit Seilklettertechnik!

In der frühmorgendlichen Stille einer Firmengarage in Wien-Meidling beginnt der Tag für das Team von TreeBee. Iring Süss-Leopold, der Geschäftsführer, gibt den Ton an. Es ist Montag, 6:15 Uhr, und nach einem kurzen Frühstück wird die Einsatzbesprechung für die Baumpflege durchgeführt. Ein Unwetter hat in den vergangenen Wochen für beträchtliche Schäden gesorgt: Eine fast 90 Jahre alte Robinie ist entwurzelt und droht nun, vollständig umzufallen. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für die Baumexperten, sondern stellt auch eine Gefahr für das umliegende Wohngebiet dar.

Der Baum hat bereits Teile der Hausmauer getroffen, und die Einsatzteams machen sich schnell auf den Weg zur Baustelle. Während die Baumspezialisten am Standort ankommen, wird umgehend die Baustelle abgesperrt, um Sicherheit für Passanten und Anwohner zu gewährleisten. Gesprächspartner ist der Hausbesitzer, mit dem die letzten Details zur Vorgehensweise besprochen werden.

Vorbereitung auf den Einsatz

Um den Baum sicher zu bearbeiten, sind spezielle Stützen erforderlich, die seine Stabilität gewährleisten. „Das ist wichtig, damit wir ohne Risiken arbeiten können und der Baum während unserer Arbeiten nicht weiter absinkt“, erklärt der Teamleiter. Während das Team die Ausrüstung vorbereitet, genießen die Baumkletterer das Glück, dass die Wetterbedingungen optimal sind – es weht kein Wind.

Kurze Werbeeinblendung

Die Seilklettertechnik, die von den Baumkletterern verwendet wird, erlaubt ihnen, sich sicher und präzise durch die Baumkrone zu bewegen, was die Sicherheitsrisiken stark minimiert. Anders als bei gewöhnlichen Methoden wie Leitern oder Hubwagen müssen sie jedoch auch ständig kommunizieren. Dieses Zusammenspiel erfordert sorgfältige Planung und genaue Ausführung. Jeder Handgriff ist koordiniert, um effzient und sicher zu arbeiten.

Die umfangreiche Arbeit, die mehrere Stunden in Anspruch nimmt, ist nicht mehr nur ein einfacher Baumschnitt. Am nächsten Tag ist der gesamte Baum abgetragen, und der Innenhof des Gebäudes kann wieder genutzt werden. Süss-Leopold weist darauf hin, dass regelmäßige Pflege und Inventuren wichtig sind, um Schäden frühzeitig zu erkennen. „Erst durch eine regelmäßige Baumkontrolle können wir Folgeschäden vermeiden“, erläutert er. Der Baum war stark von Efeu bewachsen, was zu seinem erschwerten Zustand beigetragen hat.

Das Team von TreeBee setzt sich zum Ziel, die Bäume zu erhalten, statt sie zu fällen. „Jeder Baum trägt zum Klimaschutz bei. Unsere Einstellung ist, dass wir den Bäumen ein möglichst langes Leben ermöglichen wollen“, sagt Süss-Leopold. Diese Philosophie bringt sie dazu, Sicherheit und Erhalt in einem Gleichgewicht zu halten. Umso mehr bei alten Bäumen, die nicht nur schöner anzusehen sind, sondern auch ökologisch wichtige Funktionen erfüllen.

Die Herausforderungen in der Baumpflege

Der Beruf des Baumkletterers ist ebenso körperlich anstrengend wie intellektuell fordernd. Die Ausbildung zum European Treeworker dauert mindestens zwei Jahre und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten. „Es ist erforderlich, dass man sich nicht nur mit den Bäumen auskennt, sondern auch eine hervorragende körperliche Fitness mitbringt“, erzählt ein Teammitglied. „Den ganzen Tag klettern wir in den Bäumen herum und müssen uns ständig anpassen.“

Ein weiterer Punkt, der für die Baumexperten von Bedeutung ist, sind die Unterschiede zwischen Nadel- und Laubbäumen. Nadelbäume haben meist einen zentralen Stamm und gleichmäßig angeordnete Äste, während Laubbäume in ihrer Struktur komplexer sind und im Winter ihre Blätter verlieren. Die richtige Pflege und Zeitpunkte für Beschneidungen hängen stark von den individuellen Eigenschaften der Bäume ab.

Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Vitalität vieler Bäume. Veränderungen, wie absterbende Äste oder faulende Wurzeln, können zur Gefährdung der Sicherheit führen, was oft schnelles Handeln erfordert. In städtischen Gebieten wie Wien müssen jährlich zwischen 2.000 und 3.500 Bäume aufgrund von Baumaßnahmen, Krankheiten oder Sturmschäden gefällt werden, wobei die Fällung stark reguliert ist. Eigentümer müssen Nachweise erbringen, dass der Baum gesund oder sicher ist oder eine Genehmigung zur Fällung erhalten, um eine nachhaltige Baumpflege sicherzustellen. In Wien steht dazu ein Ersatzpflanzungsprogramm zur Verfügung, das eine 1:1-Ersatzpflanzung vorschreibt.

Das Team von TreeBee zeigt seinen großen Wert auf die Natur und ergreift Vigilanz in der Pflege von Bäumen, was nicht nur den Einsatz für den Klimaschutz zeigt, sondern auch ein ganzheitliches Verständnis für das urbane Ökosystem widerspiegelt. Ihre tägliche Arbeit ist mehr als nur eine Berufung; sie ist eine Verpflichtung zum Erhalt unserer Wälder und eine ehrliche Sorge um unseren Planeten.


Details zur Meldung
Quelle
kurier.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"