Wien

Wien investiert 1,6 Millionen Euro in neue Fahrradstraße in Favoriten

Wien hat heute, am 26. März 2025, die Weichen für eine nachhaltige Mobilität neu gestellt. In der aktuellen Gemeinderatssitzung wurde eine neue 1-km-Fahrradstraße in Favoriten beschlossen, die den Bereich An der Ostbahn über die Battiggasse bis zur Donabaumgasse erschließt. Diese Maßnahme ist Teil der umfassenden Radverkehrsstrategie der Stadt, die bereits zu einer Umsetzung von 71 km neuen Radwegen seit 2021 geführt hat. Der Fokus auf sichere und zukunftsorientierte Mobilität soll sowohl den Radfahrern Sicherheit bieten als auch das Mikroklima in urbanen Räumen verbessern. Laut ots.at wird für die neue Fahrradstraße eine Investition von rund 1,6 Millionen Euro benötigt, wovon 303.000 Euro im Jahr 2025 und 1,29 Millionen Euro im Jahr 2026 eingeplant sind.

Der Neubau der Fahrradstraße wird von der Umgestaltung des Tangentenparks begleitet, der nun als 60.000 Quadratmeter großes Freizeitareal zur Verfügung steht. Hier finden sich nicht nur Grün- und Freiräume, sondern auch Sportangebote und Wasserflächen, die das Freizeitangebot erweitern. Im Rahmen dieser Umgestaltung wurden 375 neue Bäume sowie knapp 2.800 Sträucher und Forstpflanzen gepflanzt, und es entstanden 5.300 Quadratmeter neue Waldfläche, die bestehende Waldstücke miteinander verbindet. Die Schaffung zusätzlicher Grünflächen entlang der Strecke wird das Landschaftsbild ebenfalls bereichern.

Neue Radwegverbindungen in Wien

Im Zusammenhang mit der Radweg-Offensive 2025 sind zahlreiche neue Radwege in Planung und Umsetzung. Besonders hervorzuheben sind zwei-Richtungs-Radwege, die in den zentralen Bezirken Wiens angelegt werden. Im 1. Bezirk beispielsweise wird eine Radverbindung von der Salztorbrücke bis zur Marienbrücke realisiert. Zudem sind in den Bezirken 2, 3, 4, 10 und weiteren neuen Radinfrastrukturen in Form von Fahrradstraßen und Radwegen vorgesehen. So wird unter anderem in der fahrradwien.at eine Übersicht über diese neuen Verbindungen bereitgestellt, die die Fortbewegung für Radfahrer im gesamten Stadtgebiet wesentlich verbessern sollen.

Kurze Werbeeinblendung

Die positive Entwicklung des Radverkehrs wird durch eine repräsentative Befragung der Wiener Linien belegt. Laut den Ergebnissen des Wien.gv.at erreicht der Radverkehrsanteil im Jahr 2023 erstmals einen zweistelligen Bereich. Immer mehr Wienerinnen und Wiener nutzen das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel, was durch die dicht ausgebaute Infrastruktur und zunehmend verbesserte Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer unterstützt wird. Der Anteil der Wege, die mit dem Umweltverbund zurückgelegt werden, stieg von 63% im Jahr 2000 auf mittlerweile 74% im Jahr 2023.

Die geplanten und umgesetzten Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs sollen nicht nur die Mobilität in der Stadt verbessern, sondern auch einen starken Beitrag zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs leisten. So wird der Ausbau der Radwege weiterhin als wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Stadtentwicklung gesehen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Favoriten, Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
fahrradwien.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"