
In Wien steigt die Bedrohung durch Cyberangriffe, insbesondere durch Social Engineering. Laut Informationen von orf.at hat die Anzahl solcher Attacken zwischen 2023 und 2024 um fast ein Viertel zugenommen. Die Wirtschaftskammer berichtet, dass 44 Prozent der betroffenen Betriebe bis zu zwei Wochen stillstanden, was die Existenz vieler Unternehmen gefährden kann. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sind gefährdet, da sie oft keine speziellen IT-Experten einstellen, die sie vor solchen Angriffen schützen können.
Experten empfehlen eine umfassende Präventionsstrategie: Die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Cyberrisiken und die Einrichtung von Backups, die vom Firmennetzwerk getrennt sind, sind entscheidend. Zudem raten sie dazu, einen klaren Handlungsplan für den Ernstfall zu erstellen und die Kontaktdaten von vertrauenswürdigen IT-Dienstleistern bereitzuhalten. Die Wirtschaftskammer bietet Unterstützung durch eine Cybersecurity-Hotline, die rund um die Uhr erreichbar ist, wie auch wkbg.at betont. Firmen, die eine Cyberversicherung abschließen, können sich ebenfalls absichern, um finanzielle Schäden abzuwenden.
Unterstützung für Wiener Unternehmen
Die Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank (WKBG) feiert 50 Jahre der Unterstützung für lokale Unternehmer. Sie hat seither über 3.200 Unternehmen bei der Finanzierung geholfen, indem sie Bürgschaften übernahmen und direkte Beteiligungen anbaten. Diese Maßnahmen ermöglichen es vielen kleinen und mittleren Unternehmen, investitionsbedingte Hürden zu überwinden, wie Peter Hanke, der Wiener Wirtschaftsstadtrat, erläutert. Die WKBG ist entscheidend für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Wien und hat dazu beigetragen, über 25.000 Arbeitsplätze zu sichern.
Im Jubiläumsjahr bietet die WKBG spezielle Aktionen an, darunter günstige Konditionen für Digitalisierungs-, Klimaschutz- und Betriebsübernahmeprojekte. Diese Initiativen sollen Wien als innovativen Standort fördern und den Unternehmergeist unterstützen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung