Wien-Floridsdorf

Weltdiabetestag: So erkennt und behandelt Wien Diabetes Typ 2

"Am Weltdiabetestag am 14. November warnt die Österreichische Diabetes Gesellschaft in Wien vor den Gefahren von Diabetes Typ 2 – 200.000 Betroffene und viele unentdeckte Fälle!"

Am Donnerstag, dem 14. November, ist es so weit: Der Weltdiabetestag steht vor der Tür. An diesem besonderen Tag wird weltweit auf die Herausforderungen und Gefahren von Diabetes aufmerksam gemacht, insbesondere auf die häufigste Form, den Diabetes mellitus Typ 2, auch bekannt als „Zuckerkrankheit“. In Wien weist die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) auf die ernsten Versorgungsprobleme hin, mit denen viele Betroffene konfrontiert sind.

Aktuell sind in Wien etwa 200.000 Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Doch das Besorgniserregende ist die hohe Dunkelziffer. Viele wissen oft nicht, dass sie an Diabetes Typ 2 leiden, da die ersten Symptome nicht eindeutig sind. Laut Thomas Holzgruber, Generalsekretär der Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien, ist eine regelmäßige diabetesbezogene medizinische Betreuung von entscheidender Bedeutung für die Betroffenen.

Risikofaktoren und Symptome

Die Entstehung von Diabetes Typ 2 hängt oft von verschiedenen Faktoren ab, zu denen Gewicht, Essgewohnheiten und Lebensstil zählen. Die Erkrankung entwickelt sich schrittweise im Laufe der Zeit, was eine frühzeitige Diagnose deutlich erschwert. Der Name „Zuckerkrankheit“ beschreibt die Tatsache, dass bei dieser Erkrankung Insulin, das Hormon, das den Zucker im Blut reguliert, nicht mehr richtig wirkt. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel an, was zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen führen kann.

Kurze Werbeeinblendung

Die Symptome treten anfangs oft nicht in deutlicher Form auf. Zu den häufigsten Anzeichen gehören ein starkes Durstgefühl und häufiges Urinieren, insbesondere nachts, begleitet von ungewolltem Gewichtsverlust. In fortgeschrittenen Stadien können schwerwiegendere Symptome hinzukommen, wie etwa eine vertiefte Atmung oder sogar Erbrechen. Daher ist es für Ärzte wie Herbert Kurz, Leiter der Kinder- und Jugendheilkunde-Abteilungen der Kliniken Donaustadt und Floridsdorf, wichtig, diese Symptome im Blick zu haben, da Diabetes auch zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen kann.

Test- und Behandlungsmöglichkeiten in Wien

Für die Wiener Bevölkerung gibt es gute Nachrichten: Es sind zahlreiche Test- und Behandlungsmöglichkeiten vorhanden. Die ÖDG empfiehlt Personen ab 45 Jahren regelmäßige Tests durchzuführen. Diese können bei Hausärzten oder in manchen Apotheken der Stadt stattfinden. Sollte ein Diabetes festgestellt werden, stehen den Betroffenen mehrere spezialisierte Ambulanzen zur Verfügung, die sich auf die Behandlung von Diabetes konzentrieren. Eine umfassende Liste dieser Einrichtungen ist auf der Webseite der ÖDG unter www.oedg.at zu finden.

Es ist wichtig, die eigene Gesundheit im Auge zu behalten und bei Anzeichen einer möglichen Erkrankung frühzeitig zu handeln. Durch Aufklärung und regelmäßige Tests können Komplikationen rechtzeitig verhindert werden, was den Betroffenen ein besseres Leben ermöglicht. Nutzen Sie die Informationen des Weltdiabetestags, um sich und andere über diese weit verbreitete, aber oft unterschätzte Erkrankung zu informieren.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"