
Christina Hubka, eine erfahrene evangelische Pfarrerin, hat ein neues Buch veröffentlicht, in dem sie beschreibt, wie man Menschen, die trauern, unterstützen kann. In ihrem Werk teilt sie nicht nur wichtige Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Berufserfahrung, sondern auch persönliche Erlebnisse, die ihren Zugang zur Trauer und deren Bewältigung geprägt haben.
Die Autorin selbst hat als junge Witwe einen tiefen Einblick in das Thema Trauer gewonnen. Mit nur 27 Jahren verloren sie ihren Ehemann, während ihre Kinder zu diesem Zeitpunkt gerade mal fünf und ein Jahr alt waren. Während sie sich inmitten ihres Theologiestudiums befand, empfand sie den Druck, stark zu sein und zu funktionieren, ohne die Gelegenheit zu haben, ihre Trauer wirklich zuzulassen. Erst viele Jahre später erlebte sie einen Moment, der all die unterdrückten Emotionen wieder ans Licht brachte.
Vielfalt der Trauer
Dank ihrer Erfahrungen versteht Hubka, dass Trauer sehr individuell ist. Jeder Mensch hat seine eigene Art und Weise, mit Verlust umzugehen – sei es durch Stille, Trauerarbeit, Zorn oder das Gefühl, im Alltag nicht mehr zurechtzukommen. Diese unterschiedlichen Reaktionen können sowohl Trauernde als auch ihr Umfeld verunsichern. Oft fragt man sich, wie man den Betroffenen angemessen begegnen kann oder was man im Umgang mit ihnen tun oder lassen sollte.
„Es gibt kein Patentrezept für die Unterstützung Trauernder“, erklärt Hubka, „aber sie bietet hilfreiche Anregungen für einen respektvollen und einfühlsamen Umgang.“ In ihrem Buch „Mehr als Beileid“ hat sie über fast ein Jahrzehnt hinweg Gedanken und Erkenntnisse gesammelt, um anderen eine Hilfe zu sein. Die Themen reichen von den ersten Beileidsschreiben über gesellschaftliche Anpassungsnormen bis hin zu hilfreichen Ritualen, die den Trauerprozess begleiten können.
Hubka geht in ihrem Buch auch auf die phasenweise Trauerbewältigung ein und richtet einen besonderen Fokus auf Kinder und deren Trauererfahrungen. Sie unterstreicht, dass es oft besser ist, zuzuhören anstatt zu versuchen, Trost zu spenden. „Worte des Trostes sind manchmal nutzlos, wenn die betroffene Person nicht bereit ist, sie anzunehmen“, sagt sie. Ihr Rat lautet daher: „Weniger reden, mehr zuhören!“
Über das Buch
„Mehr als Beileid – So können wir Trauernde in schweren Zeiten begleiten“ ist im Tyrolia Verlag erschienen. Die gebundene Ausgabe des Buches kostet 15 Euro, während die digitale Version für 12,99 Euro erhältlich ist. Für alle, die sich auf eine einfühlsame und unterstützende Weise mit dem Thema Trauer auseinandersetzen möchten, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und praxisorientierte Ratschläge.
Das Buch ist auch eine Einladung, tiefer in die emotionalen und oft schwierigen Zeiten der Trauer einzutauchen. Es zielt darauf ab, Menschen eine Stütze zu bieten, die nicht nur Hilfe, sondern auch Verständnis für die individuellen Trauerprozesse suchen. Für mehr Informationen zu diesem Thema, siehe den Artikel auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung