Kulturfestival Wienwoche 2025: Kunst gegen Imperialismus erleben

Das Kulturfestival „Wienwoche“ kehrt mit seiner 14. Auflage zurück und wird vom 12. bis 21. September 2025 in Wien stattfinden. Unter dem Leitmotiv „Breathe again“ verfolgt das Festival das Ziel, aktuelle Formen des Imperialismus und ihre sozialen Auswirkungen zu thematisieren. Künstlerinnen, Künstler und Aktivistinnen sind eingeladen, bis zum 13. Dezember 2024 ihre Projekte einzureichen.

In einem Kontext, der von globalen Machtstrukturen und gesellschaftlichen Spannungen geprägt ist, möchten die künstlerischen Leiterinnen Jelena Micić und Araba Evelyn Johnston-Arthur grundlegende Fragen aufwerfen: Was bedeutet Imperialismus in der heutigen Zeit? Wo tritt er auf und welche Auswirkungen hat er auf verschiedene Gesellschaften? Die Initiativen haben die Absicht, durch kreative und aktivistische Ansätze neue Perspektiven zu schaffen und auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen.

Widerstand und gesellschaftliche Gerechtigkeit

Ein zentrales Anliegen des Festivals ist es, auch die Verhältnisse in Westeuropa zu beleuchten. Oft arbeiten Menschen aus Nicht-EU-Ländern in unsicheren Bedingungen, während internationale Unternehmen durch Regularien der EU Ressourcen in Übersee ausbeuten. So kritisieren die beiden Leiterinnen, dass Österreich zwar migrantsensible Ansätze befürwortet, jedoch wenig unternimmt, um die sozioökonomische Lage dieser Gruppen zu verbessern.

Micić und Johnston-Arthur rufen dazu auf, alte Muster der Unterdrückung zu überwinden und bestehende soziale, historische und ökologische Ungleichheiten sichtbar zu machen. Sie suchen nach Projekten, die sowohl eine tiefere Erinnerungskultur fördern als auch neue Formen des Widerstandes schaffen, und hoffen auf kreative Beiträge, die den Zusammenhalt und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft stärken.

Kunst und Aktivismus vereinen

Das Festival ist offen für Kollektive und Aktionsgruppen, die in ihren Arbeiten hybrid zwischen Kunst, Aktivismus und Wissensproduktion operieren. Gesucht werden Projekte, die relevante Infrastrukturen für verschiedene Gemeinschaften schaffen und historische Stätten in Wien einbeziehen, idealerweise auch in informellen Räumen stattfinden. Es wird Wert darauf gelegt, bestehende Initiativen zu respektieren und fortzuführen.

Interessierte können ihre Projektideen bis zum 13. Dezember 2024 einreichen. Weitere Informationen und ein Online-Anmeldeformular werden ab Ende Oktober 2024 auf der Webseite des Festivals bereitgestellt. Außerdem findet am 12. November 2024 ein Online-Informationsveranstaltung statt.

Für weitere Details und die Einreichungsmöglichkeit besuchen Sie bitte www.wienwoche.org.

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Linien laden zum Gratis-Besuch in die Kunsthalle

Über 700 Schulen laden zum „Tag der Wiener Schulen“

Details
Quellen