Wien-Floridsdorf

Entdeckungsreise durch Wiens Geheimnisse: Historische Hotels im Fokus

Entdecke die geheimnisvollen Geschichten hinter Wiens legendären Hotels – von Sacher bis zum berühmten Stundenhotel, erzählt von Johannes Sachslehner!

Die Faszination von Wiens Hotellerie ist unbestreitbar, und Johannes Sachslehner gewährt in seinem neuen Buch einen tiefen Einblick in diese Welt, die oft verborgen bleibt. „Wiener Hotels und ihre Geheimnisse“ verspricht eine spannende Reise durch 14 prächtige Hotels der Stadt, darunter auch legendäre Namen wie Sacher und Imperial. Mit detaillierten Portraits gibt der Autor den Lesern nicht nur einen Blick auf die beeindruckenden Gebäude, sondern auch auf die Geschichten und Persönlichkeiten, die von den Mauern dieser Hotels geprägt wurden.

Sachslehner enthüllt Geheimnisse, die hinter den Kulissen der renommiertesten Wiener Hotels schlummern. In jedem der 14 Portraits stellt er nicht nur die Architektur und die historische Bedeutung der Häuser vor, sondern auch die schillernden Gäste und die denkwürdigen Ereignisse, die in ihren Räumlichkeiten stattfanden. So driftet die Erzählung durch die verschlafenen Hallen des einst berühmtesten Stundenhotels Wiens, dem Orient, und verweilt an der Taborstraße, wo das historische Hotel Stefanie auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken kann.

Wer verbirgt sich hinter den Fassaden?

Die Geschichte dieser Hotels ist oft wunderschön und tragisch zugleich. Das National im zweiten Bezirk beispielsweise wartet auf eine Neunutzung, während die Mauer zwischen Ruhm und Vergessen beim Anblick seiner Fassade beinahe greifbar wird. Aufmerksame Passanten ahnen nicht, dass hinter der geschlossenen Tür eines so großen Hauses Stille und Leere herrschen. Sachslehner formuliert es treffend: „Wer heute die belebte Taborstraße entlang wandert, ahnt nicht, dass sich hinter der nach wie vor intakten Fassade des Riesenhauses beklemmende Stille und Leere verbreiten.“

Kurze Werbeeinblendung

Ein weiterer Teil des Buches widmet sich der kulturellen und gesellschaftlichen Relevanz der Hotels. Die Erzählungen von berühmten Gästen wie Wallis Simpson und John Lennon führen den Leser durch die Geschehnisse, die eine Stadt und deren Ruf geprägt haben. Darüber hinaus wird die dunkle Geschichte des Luxushotels Métropole beleuchtet, wo außergewöhnliche Erlebnisse und Schatten der Vergangenheit zusammentreffen. Das Buch ist nicht nur ein Historienband, sondern eine Einladung, die Vielfalt und Tiefe der Wiener Hotelkultur zu entdecken.

Zudem machen die Rekonstruktionen außergewöhnlicher Erlebnisse, wie die Abenteuer Casanovas in der Stadt, die Lektüre zu einem einnehmenden Erlebnis. Leser werden ermutigt, sich Zeit zu nehmen, um in jede Episode einzutauchen und die Geheimnisse hinter den Fassaden nachzuvollziehen. In einer Welt, die sich ständig wandelt, bietet dieses Werk wertvolle Einblicke in die Beständigkeit und den Charme der Wiener Hotellerie.

Die eindrucksvolle Sammlung aus Bildern und Geschichten macht „Wiener Hotels und ihre Geheimnisse“ zu einem besonderen Erlebnis für alle, die sich für die Kultur und Geschichte Wiens interessieren. Sachslehner lädt dazu ein, die Pracht und die versteckten Geschichten dieser legendären Plätze zu würdigen und ist somit ein Muss für Touristen und Einheimische gleichermaßen.

Das Buch mit 240 Seiten ist für 35 Euro erhältlich und bietet weit mehr als nur eine einfache Hotelbeschreibung – es ist ein liebevoll gestaltetes Kunstwerk über die Seele der Wiener Hotellerie. Es ist ein Beitrag zur Bewahrung eines überaus interessanten Kapitels der Stadtgeschichte, das es zu entdecken gilt.


Details zur Meldung
Quelle
dfz21.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"