In Wien geht die Initiative "Respekt gemeinsam sicher" in die nächste Runde. Diese Maßnahme zielt darauf ab, das Miteinander in den Gemeindebauten zu fördern und das Sicherheitsgefühl der Bewohner zu steigern. Die Initiative, die gemeinsam von Wohnpartner, Wiener Wohnen und der Grätzl-Polizei ins Leben gerufen wurde, hat in der Vergangenheit bereits ein starkes Interesse geweckt.
Bei sieben durchgeführten Veranstaltungen nahmen über 400 Menschen teil, was die Verantwortlichen dazu ermutigte, das Programm im Frühjahr 2025 nicht nur fortzusetzen, sondern auch auszuweiten. "Der respektvolle Umgang und das soziale Miteinander sind entscheidende Stützpfeiler jeder Gemeinschaft", erklärt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) und hebt hervor, wie wichtig diese Themen für das Zusammenleben sind.
Der Fokus auf Dialog und Respekt
Die Initiative konzentriert sich darauf, grundlegende Regeln für das Zusammenleben in den Gemeindebauten durchzusetzen. In diesen Lagen sind Hausordnungen wichtig, die etwa die Müllentsorgung und die Nutzung von Gemeinschaftsräumen regeln. Das Projekt hat in den letzten Monaten in verschiedenen Bezirken stattgefunden, darunter der Kaerl-Wrba-Hof und der Karl-Marx-Hof.
Besonderer Fokus lag auf der Suche nach Lösungen für alltägliche Herausforderungen wie Lärm oder unsachgemäße Müllentsorgung. Hierbei werden nicht nur Gespräche geführt, sondern auch spezifische Anliegen erörtert, die von den Bewohnern eingebracht werden. Oft sind es generationsbedingte Konflikte, etwa über lärmende Kinder oder das Bedürfnis nach besseren Lichtverhältnissen. Wenn ein Thema nicht sofort gelöst werden kann, wird es von den zuständigen Ansprechpartnern weiterbearbeitet.
Gamales Schwankungen in der Wohnsituation sind ebenfalls Teil des Dialoges. Die Rückmeldung zeigt, dass die Initiative auf positive Resonanz stößt und bereits einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des Zusammenlebens leistet. Für weitere Informationen zu dieser Initiative, besuchen Sie www.meinbezirk.at.
Insgesamt ist die Initiative "Respekt gemeinsam sicher" nicht nur eine Reaktion auf aktuelle Herausforderungen, sondern auch ein Zeichen für das Engagement der Stadt Wien, eine harmonischere und sicherere Nachbarschaft für alle zu schaffen.
Details zur Meldung