In Wien-Alsergrund tut sich etwas: Die Baustelle für die neue U5-Station am Frankhplatz entwickelt sich zügig. Die Arbeiten an der barrierefreien Station laufen seit Februar 2019 und der offizielle Eröffnungstermin ist für 2026 angesetzt. Die Planungen sehen vor, dass die Station über vier barrierefreie Zugänge verfügen wird, was sie für alle Passagiere zugänglich macht.
Aktuell sind die Aus- und Einstiegsmöglichkeiten der künftigen U5-Station gut zu erkennen. Hierzu gehören Bahnsteige, die jeweils dreieinhalb Meter breit sind und in einer Tiefe von etwa 17,5 Metern angelegt werden. Die ersten Rolltreppen sind bereits im Anmarsch und werden gerade zusammengebaut. Geplant sind drei Rolltreppen, die den Fahrgästen den Weg von der Passage unter dem Frankhplatz zu den Bahnsteigen erleichtern werden.
Fortschritte beim Gleisbau
Eine wichtige Etappe in diesem Projekt ist die Verlegung der U-Bahngleise, die bereits mit Hochdruck vorangetrieben wird. Seit Anfang September werden die notwendigen Materialien für den Gleisbau angeliefert. Die Öffnungen zum Straßenniveau sind genau auf die erforderliche Länge der Schienenteile abgestimmt. Projektleiterin Eva-Maria Weiss erklärte: "Wir heben gerade die Gleise hinunter auf die Baustelle, damit wir mit dem Verlegen beginnen können." Somit steht der nächste Schritt der Bauarbeiten bevor.
Vorbereitungen für den Gleisbau sind bereits abgeschlossen, und die Strecke ist bereit für die Installation. Dabei kommt ein hoher Gleisaufbau zum Einsatz, um Lärm und Erschütterungen zu minimieren und die umliegende Nachbarschaft zu entlasten. "Der Beton nimmt alles auf," berichtet Weiss weiter.
Eröffnung im Jahr 2026
Falls alles nach Plan verläuft, wird die U5-Station am Frankhplatz im Jahr 2026 endlich eingeweiht. Es sind jedoch noch zahlreiche Bauarbeiten erforderlich, darunter nicht nur der Gleisbau, sondern auch die komplette Installation von Rolltreppen. Diese Station wird die erste neu gebaute Station der Linie U5 sein und ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Wiener U-Bahn-Netzes. Details zu diesem spannenden Projekt können unter www.vienna.at nachgelesen werden.
Details zur Meldung