In den kommenden Wochen wird eine spannende Vortragsreihe am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien stattfinden. Geprägt von Überlegungen zu Identität und Geschichte, wird der Schwerpunkt auf den Balkan gelegt. Die Vorträge, die sich an der berühmten Filmreihe „Mission Impossible“ orientieren, versprechen, die komplexen Realitäten dieser Region zu erkunden, die mit ihrer bewegten Geschichte und den herausfordernden geografischen Gegebenheiten in Verbindung stehen.
Die Referentin Maria Todorova, eine renommierte bulgarische Historikerin, wird in drei aufeinanderfolgend stattfindenden Vorträgen ihre Perspektiven und Erfahrungen zur Region teilen. Todorova hat sich im Laufe ihrer Karriere intensiv mit dem Balkan sowie den Themen Osteuropa und Kommunismus auseinandergesetzt. Ihr bekanntestes Werk, „Imagining the Balkans“ aus dem Jahr 1997, gilt als ein einflussreicher Beitrag zur Diskussion über die regionale Identität.
Die Vorträge im Detail
Am 16. Oktober 2024 wird der erste Vortrag mit dem Titel „Tracing the Balkans or Mission Possible: Fallout“ um 18:00 Uhr MEZ in der Aula am Campus der Universität Wien stattfinden. In diesem Vortrag wird Todorova versuchen, die Herausforderungen und Umwälzungen der Balkanregion zu skizzieren und die Ursachen für die dortigen Spannungen zu analysieren.
Eine Woche später, am 23. Oktober 2024, wird sie mit „Measuring the Balkans or Mission Possible: Dead Reckoning“ fortfahren. Hierbei wird ein Fokus auf die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen gelegt, die die Region im Verlauf der Geschichte durchlebt hat. Der dritte und letzte Vortrag „Framing Balkan Biographies or Mission Possible: Rogue Nation“ findet am 25. Oktober 2024 im IWM statt und wird sich mit der individuellen Geschichtenschreibung und der Darstellung der Region in der globalen Wahrnehmung beschäftigen.
Diese Vortragsreihe ist nicht nur für Studierende und akademische Fachleute von Interesse, sondern auch für alle, die ein tieferes Verständnis der Balkanregion erlangen möchten. Die Veranstaltungen bieten eine wertvolle Gelegenheit zur Diskussion und Reflexion über Themen, die oft komplex und vielschichtig sind.
Die Teilnahme an den Vorträgen erfordert eine vorherige Anmeldung, und sie werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen organisiert, darunter das Institut für Kultur- und Sozialanthropologie sowie das Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
Für weitere Informationen zur Anmeldung und zur Veranstaltung selbst, können Interessierte die Webseite des IWM besuchen. Dort finden Sie auch weitere Details zu Maria Todorovas Werk und ihren zukünftigen Projekten.
Diese Vortragsreihe ist ein Muss für jeden, der sich für die kulturellen und politischen Entwicklungen in einer der komplexesten Regionen Europas interessiert. Todorovas einzigartige Perspektiven und ihre tiefgreifende Analyse der Geschichte machen diese Serie zu einer wichtigen Gelegenheit für Lernende und Kommunikationssuchende.
Details zur Meldung