Schulstart in Wien: 253.000 Kinder feiern den ersten Schultag!
Am 1. September 2025 startet für 253.000 Schüler in Wien das Schuljahr. Fototermin in der VS Börsegasse um 9:20 Uhr.

Schulstart in Wien: 253.000 Kinder feiern den ersten Schultag!
Am 1. September 2025 beginnt für 253.000 Wiener Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Über 20.000 von ihnen feiern ihren ersten Schultag. Ein spezieller Fototermin zum Schulstart ist für den Montag um 9:20 Uhr geplant, an dem auch Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs, Dolores Bakos als Vertretung von Bildungsstadträtin Bettina Emmerling und Bezirksvorsteher Markus Figl teilnehmen werden. Dieser Termin findet vor der Volksschule Börsegasse, Börsegasse 5, 1010 Wien, statt. Medienvertreter, die an dem Event teilnehmen möchten, werden gebeten, sich im Voraus unter presse@bildung-wien.gv.at anzumelden. Das Bild- und Videomaterial, das an diesem Tag erstellt wird, soll ausschließlich zur Kommunikation des Schulbeginns 2025 in Wien genutzt werden.
Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein Anstieg der Anzahl der Schülerinnen und Schüler in Wien. Laut wien.orf.at haben 242.000 Kinder das neue Schuljahr bereits begonnen. Diese Entwicklung kommt nicht überraschend, da die Stadt Wien diverse Maßnahmen zur Unterstützung der Schüler und Schulen angekündigt hat. Dazu zählen neue Schulprojekte und Initiativen, die darauf abzielen, die Bildungslandschaft weiter zu fördern.
Schulstart und Initiativen
Der Schulbeginn fällt traditionell in die erste Septemberwoche, und die Vorfreude unter den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften ist spürbar. Die Entscheidung der Stadt, die schulischen Einrichtungen zu unterstützen und neue Projekte ins Leben zu rufen, zielt darauf ab, den Lernbedingungen zu verbessern und ein positives Schulumfeld zu schaffen.
Die Bildungsdirektion steht auch in engem Austausch mit verschiedenen Einrichtungen, um den Übergang in das neue Schuljahr so reibungslos wie möglich zu gestalten. Die spezifischen Maßnahmen und die Anzahl der geförderten Projekte sind noch in der finalen Abstimmung, jedoch wird erhofft, dass sie einen merklichen Einfluss auf die Schulqualität haben.