Wien

Gestalte Dein Grätzl: 12.000 Euro für innovative Nachbarschaftsprojekte!

Die Initiative „Nachbarschatz“ der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB) startet im April 2025 in vier Wiener Bezirken, um die Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung ihrer Grätzl zu beteiligen. Dies berichtet Wien.gv.at. Ziel der Initiative ist es, eine Vielzahl von Projekten, wie Straßenfeste, Nachbarschaftscafés, Tauschaktionen und gemeinschaftliches Gärtnern, zu realisieren. Vorschläge können bis zum 28. Mai 2025 eingereicht werden.

Die Bezirke, die an dieser Initiative teilnehmen, sind Margareten, Penzing, Floridsdorf und Donaustadt. Der Grätzlrat wird am 12. Juni entscheiden, welche Projekte mit dem bereitgestellten Grätzlbudget unterstützt werden.

Finanzierung und Beteiligung

Insgesamt stehen für die Projekte 12.000 Euro zur Verfügung, wobei jedem Bezirk ein Betrag von 3.000 Euro zugeteilt wird. Im vergangenen Jahr haben bereits 19 Projekte von diesem Budget profitiert, die das Miteinander in den Nachbarschaften gestärkt haben. Wie dfz21.at berichtet, dankte Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál dem Gewinner des „Nachbarschatz“ Daniel Wieser für seine zahlreichen Initiativen. Er ist Organisator des ersten Donaufelder Sportfests, das im Herbst 2024 stattfindet und abwechslungsreiche Angebote wie Tennis, Tischtennis und Beachvolleyball bietet.

Kurze Werbeeinblendung

Im Rahmen der letzten Förderung wurden insgesamt 19 Nachbarschaftsideen ausgewählt. Die Projekte umfassen nicht nur sportliche Aktivitäten, sondern auch kulturelle Veranstaltungen wie Puppentheater sowie gemeinschaftliche Angebote wie eine inklusive Jause im Simmeringer Hyblerpark und einen Flohmarkt in Stadlau. Diese Ideen kamen direkt aus der Nachbarschaft und wurden durch den Grätzlrat ausgewählt.

Nachbarschaftsinitiativen in Wien

Nachbarschaftsinitiativen sind aus der Gemeinschaft nicht wegzudenken. Sie fördern den Zusammenhalt und die Lebensqualität in den jeweiligen Bezirken. Die Besonderheit der Wiener Initiativen liegt in der aktiven Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner in Entscheidungsprozesse, wie das Beispiel zeigt. Die Bürger haben somit die Möglichkeit, ihre Wünsche und Visionen einzubringen. Dies wird durch verschiedene Veranstaltungen, Treffen und Projekte unterstützt, um einen Raum für Dialog zu schaffen. Laut nutzdeinenortdannbleibenwirdort.de sind solche Initiativen wichtige Akteure in der Zivilgesellschaft, die durch gemeinsame Interessen und Aktivitäten das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Jedoch stehen diese Nachbarschaftsinitiativen auch vor Herausforderungen. Dazu zählen die Motivation der Teilnehmenden, die Organisation der Angebote und die langfristige Sicherstellung der Projekte. Trotz dieser Schwierigkeiten tragen sie maßgeblich zur Verbesserung des Zusammenlebens und der Lebensqualität in den Gemeinschaften bei.

Mit der Initiative „Nachbarschatz“ wird ein weiterer Schritt in Richtung aktiver Bürgerbeteiligung gewagt, um die Lebensräume in Wien lebendiger und abwechslungsreicher zu gestalten. Informationen zu den einzelnen Projekten werden auf der Website der Gebietsbetreuung bereitgestellt.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Margareten, Penzing, Floridsdorf, Donaustadt
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
presse.wien.gv.at
Weitere Quellen
dfz21.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"