Wiedereröffnung des Streichelzoos in Schönbrunn: Ein Fest für die Tiere!

Wiedereröffnung des Streichelzoos in Schönbrunn: Ein Fest für die Tiere!

Tiergarten Schönbrunn, Wien, Österreich - Am 16. Juni 2025 feierte der Tiergarten Schönbrunn die Wiedereröffnung seines Streichelzoos nach einer notwendigen Schließung. Bei der feierlichen Eröffnung waren Tierschutz-Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, „Krone“-Tierecke Leiterin Maggie Entenfellner, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer sowie Zoodirektor Stephan Hering-Hagenbeck anwesend. Zoodirektor Hering-Hagenbeck äußerte die Erleichterung über die erfolgreiche Verhinderung eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Österreich, die eine ernsthafte Bedrohung für Viehbetriebe und Tiergärten darstellt. „Wir mussten den Streichelzoo schließen, um eine Übertragung des Virus auf Paarhufer zu verhindern“, erklärte Hering-Hagenbeck weiter. Die Schließung war Teil wichtiger Vorsichtsmaßnahmen, die in den vergangenen Monaten implementiert wurden, um die Gesundheit der Tiere zu schützen.

Die Maul- und Klauenseuche, die in Nachbarländern wie Ungarn und der Slowakei bestätigt wurde, ist hoch ansteckend und betrifft insbesondere Paarhufer und einige Zoo- sowie Wildtiere wie Antilopen, Hirsche und Giraffen. Aus diesem Grund erließ die österreichische Regierung am 27. März umfangreiche Maßnahmen zum Schutz vor der Seuche, die ein Einfuhrverbot für lebende Tiere empfangsberechtigter Arten sowie für frisches Fleisch und andere tierische Erzeugnisse aus den betroffenen Ländern einschlossen. Auch visuelle Schutzmaßnahmen wurden umgesetzt, um die Übertragung des Virus zu verhindern. Dies inkludiert die vorübergehende Abgabe der Turopolje-Schweine und eine teilweise Sperrung des Tirolerhofes im Zoo.

Prävention und Biosicherheit im Fokus

Tierschutz-Staatssekretärin Königsberger-Ludwig betonte bei der Wiedereröffnung die Bedeutung von Prävention und Biosicherheit im Umgang mit tierischen Krankheiten. „Wir müssen sicherstellen, dass alle Maßnahmen zur Kontrolle und Verhinderung der Maul- und Klauenseuche eingehalten werden“, mahnte sie. Dazu gehört unter anderem, dass Veranstalter von Messen und Tierschauen die Örtlichkeiten nach jeder Veranstaltung reinigen und desinfizieren müssen. Dies dient dazu, die Einschleppung der Seuche zu verhindern.

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer hob in seinen Ausführungen die große Bedeutung des Streichelzoos nicht nur für Kinder, sondern auch für den Tourismus und die Schaffung von Arbeitsplätzen hervor. Der Tiergarten Schönbrunn, inklusive Streichelzoo, hat täglich von 9 Uhr bis 18:30 Uhr für Besucher geöffnet, auch an Feiertagen.

Hygienevorschriften und Sicherheitsmaßnahmen

Besondere Hygienemaßnahmen sind dennoch unerlässlich, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Transportunternehmer:innen müssen sicherstellen, dass Transportmittel für empfängliche Tiere und deren Erzeugnisse in gutem Zustand sind. Dies ist notwendig, um die Hygienevorschriften gemäß den EU-Rechtsvorgaben zu beachten. Wirtschaftstreibende, die Kontakt zu betriebsfremden Tieren haben, müssen zudem eine Risikoabschätzung zur Verbreitung von Tierkrankheiten durchführen. Diese Dokumentation muss gegebenenfalls von den Behörden angefordert werden.

Obwohl die Gesundheit von Mensch zu Tier bei der Maul- und Klauenseuche nicht gefährdet ist, so bleibt das Risiko einer Übertragung durch kontaminierte Kleidung oder Schuhe bestehen. Die Behörden fordern daher alle Beteiligten auf, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von Tieren zu gewährleisten.

Details
OrtTiergarten Schönbrunn, Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)