Vorsicht, Betrug! So locken falsche Bier-Gewinnspiele in Österreich
Vorsicht, Betrug! So locken falsche Bier-Gewinnspiele in Österreich
Österreich - In Österreich ist derzeit ein betrügerisches Gewinnspiel im Umlauf, das über WhatsApp verbreitet wird. Nutzer werden mit der Aussicht auf eine „Kühlbox voll Stiegl Bier“ in die Falle gelockt. Nach Angaben von 5min.at sind die Nachrichten, die die Opfer erhalten, häufig von Bekannten und sollen das Misstrauen der Empfänger verringern.
Der Link, der in diesen Nachrichten enthalten ist, führt zu einer professionell gestalteten Website, auf der die Nutzer Fragen beantworten müssen. Obwohl die Teilnehmer angeblich gewinnen, werden sie gezwungen, den Link an viele ihrer Kontakte weiterzuleiten. Android-Nutzer müssen eine App installieren, während iOS-Nutzer direkt weitergeleitet werden. Der letzte Schritt umfasst die Zahlung einer Bearbeitungsgebühr von 2 Euro und die Eingabe persönlicher Daten. Diese Vorgehensweise führt dazu, dass die Opfer unwissentlich ein kostenpflichtiges Abo abschließen und sensible Informationen preisgeben.
Anzeichen für den Betrug
Es gibt mehrere Anzeichen, die auf das gefälschte Gewinnspiel hindeuten. Dazu zählen:
- Rechtschreibfehler in der Grafik;
- Ein verdächtiger, langer Link mit wirren Buchstaben und Sonderzeichen;
- Ein fehlendes Impressum auf der Gewinnspielseite;
- Die Aufforderung zur Zahlung einer Gebühr.
Die Betrüger verfolgen das Ziel, persönliche Daten der Nutzer zu stehlen und über soziale Netzwerke zu verbreiten. Wie Watchlist-Internet.at berichtet, versuchen die Kriminellen über gefälschte Kühlboxen mit Bier an Adress- und Bankdaten zu gelangen. Die auf Stiegl Bier basierende Masche ist besonders einprägsam, da Österreich einen hohen Pro-Kopf-Bierkonsum aufweist.
Betroffene sollten unbedingt Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. Die Polizei sollte über den Vorfall informiert werden und es wird empfohlen, Kreditkarten zu sperren und den Anbieter zur Rückbuchung zu kontaktieren. Zudem sollten die Kontoauszüge auf verdächtige Abbuchungen überprüft werden und Widersprüche bei etwaigen Mahnungen eingelegt werden, da kein rechtsgültiger Vertrag besteht.
Ähnliche Betrugsmaschen
Dieser Vorfall ist nicht isoliert. NDR weist darauf hin, dass ähnliche Phishing-Aktionen auch in Deutschland unter bekannten Biermarken stattfinden. Betrüger nutzen häufig gefälschte E-Mails, die wie von Banken oder Online-Shops aussehen, um Nutzer zur Eingabe vertraulicher Daten zu bewegen. Diese Maschen können zu unbefugtem Zugriff auf Bankkonten oder Bestellungen in Namen der Opfer führen.
Es ist ratsam, bei der Teilnahme an Online-Gewinnspielen und der Eingabe persönlicher Informationen stets vorsichtig zu sein und im Zweifelsfall die Echtheit des Angebots zu überprüfen.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)