Wien: Gigafactory für KI wird zur europäischen Drehscheibe!
Wien: Gigafactory für KI wird zur europäischen Drehscheibe!
Wien, Österreich - Am 20. Juni 2025 hat die Stadt Wien offiziell ihre Bewerbung für eine der von der Europäischen Union geplanten „AI-Gigafactories“ eingereicht. Bürgermeister Michael Ludwig stellte die Details zu diesem Großprojekt vor, das darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität Europas zu stärken. Mit einer geplanten Investitionssumme von 5 Milliarden Euro wird erwartet, dass rund 65% dieser Kosten aus der Privatwirtschaft kommen, während der Rest durch öffentliche Mittel finanziert wird. Wiens Bewerbung wird von anderen Städten der Region, darunter Bratislava, Budapest und Ljubljana, unterstützt.
Ludwig betonte die „guten Rahmenbedingungen“, die Wien für die Umsetzung des Projekts bietet. Die Stadt gilt als „Drehscheibe in Zentral- und Mitteleuropa“, welche nicht nur infrastrukturellen und wirtschaftlichen Anforderungen gerecht wird, sondern auch umweltfreundliche Lösungen verfolgt. Die Gigafactory soll mit klimafreundlichem Strom betrieben werden, während die Abwärme der Rechenzentren in das bestehende Fernwärmenetz Wiens eingespeist wird. Dies entspricht dem Konzept des digitalen Humanismus, das Ludwig besonders in der Wiener Politik und Verwaltung hervorhob.
Strategische Bedeutung der Gigafactory
Der Bau der AI-Gigafactory stellt einen wichtigen Meilenstein für den österreichischen AI-Sektor dar. Innovationsminister Peter Hanke erklärte, dass die Ansiedlung dieser Einrichtung die Innovationskraft Wiens weiter unterstreicht. Laut den Plänen wird jede Gigafactory mit über 100.000 spezialisierten AI-Prozessoren (GPUs) ausgestattet sein, um die Entwicklung und das Training von fortgeschrittenen AI-Modellen zu ermöglichen.
Die Initiative ist Teil des EU-weiten Aktionsplans „AI Continent“ und wird durch das InvestAI Facility unterstützt, welches ein neues europäisches Investitionsprogramm von 20 Milliarden Euro für bis zu fünf AI-Gigafactories schafft. Diese Fabriken würden als dynamische Ökosysteme fungieren, die Innovation und Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz fördern, indem sie Rechenleistung, Daten und Talente integrieren.
Wachsende AI-Infrastruktur in Europa
Zusammen mit Wien wurden im März 2025 zudem sechs weitere AI-Gigafactories für Deutschland, Polen, Frankreich, Bulgarien und Slowenien ausgewählt. Diese Initiative wird als strategische Priorität im AI Innovationspaket der EU betrachtet, das darauf abzielt, bis 2025-2026 mindestens 15 AI-Fabriken und mehrere Antennen, die mit AI-optimierten Supercomputern verbunden sind, in Betrieb zu nehmen.
Die AI-Fabriken werden nicht nur in Wien, sondern auch in anderen europäischen Ländern aktiv sein und die Kompetenzen in verschiedenen Sektoren wie Gesundheit, Fertigung und Klimaschutz stärken. Die Fertigungskapazitäten und die zuverlässige Versorgung werden betont, um die Entwicklung zukünftiger AI-Technologien voranzutreiben, wobei ein vertrauenswürdiger Umgang mit Daten und KI im Einklang mit europäischen Werten gewährleistet sein soll. Von dieser neoliberalen Katalyse erwarten sich die Initiatoren ein erhöhtes Engagement von Unternehmen zur Unterstützung der Digitalisierung in ganz Europa.
Die Initiative zur Schaffung dieser AI-Gigafactories ist Ausdruck der Verantwortung, die Europa für seine digitale Zukunft wahrnimmt. Wien ist bereit, in diesem Wettbewerb eine führende Rolle zu übernehmen und seine Stärken in der digitalen Infrastruktur und im Innovationsbereich zu nutzen. Immer mehr AI-Fabriken sind in Planung, um den Bedarf an hochentwickelter Technologie und KI-Modellen zu decken.
Die anvisierte Entwicklung stellt einen bedeutenden Fortschritt für die österreichische und europäische Innovationslandschaft dar und könnte Wien als Hauptakteur in diesem Zukunftssektor positionieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit privaten Investoren und der Unterstützung auf politischer Ebene scheint sich Wien auf dem besten Weg zu befinden, einen Zuschlag für dieses wegweisende Projekt zu erhalten.
Wiener Presse berichtet, dass Wien damit eine entscheidende Rolle in der AI-Entwicklung übernehmen möchte. Laut Heute sind die Voraussetzungen optimiert, um nicht nur von den technologischen Fortschritten zu profitieren, sondern auch, um als Leitstern für andere Stadtentwicklungen zu fungieren. Der mit dieser Initiative verbundene Fortschritt soll dazu beitragen, dass Europa im globalen KI-Wettbewerb nicht zurückfällt. Das gesamte Vorhaben hilft auch, die von der EU angestrebte digitale Effizienz zu steigern, wie die Europäische Digitalstrategie zeigt.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)