In einer Zeit, in der die Welt von Chaos und Konflikten geprägt ist, bietet Bhutan, ein friedliches Land im Himalaya, einen erfrischenden Kontrast. Im Film „Was will der Lama mit dem Gewehr?“ von Regisseur Pawo Choyning Dorji wird die Frage aufgeworfen, wie sich die Einführung von Internet, Fernsehen und Demokratie auf das Glück der Menschen auswirkt. In diesem kleinen Königreich, wo die Bevölkerung bisher in Frieden lebte, beschließt der König, sein Volk noch glücklicher zu machen.
Die Verwirrung zwischen Tradition und modernen Einflüssen ist das zentrale Thema des Films. Während die Bewohner glauben, bereits glücklich zu sein, müssen sie plötzlich lernen, was Wahlkampf bedeutet, und das vor dem Hintergrund eines actiongeladenen Programms, das im Fernsehen läuft. Ein hochverehrter Lama, besorgt über die Veränderungen, beschließt, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen. Sein Plan? Er beauftragt einen jungen Mönch, ein Gewehr zu besorgen, und kündigt eine wichtige Zeremonie an. Die Vorfreude im Dorf wächst, und die Frage bleibt: Was hat der Lama mit dem Gewehr vor?
Der Film und seine Auszeichnungen
„Was will der Lama mit dem Gewehr?“ ist nicht nur ein unterhaltsamer Film, sondern auch eine kritische Betrachtung der jeweiligen kulturellen Identität. Dorji combines Humor with deep insights und spiegelt die Eigenheiten seiner Landsleute wider. Der Film wurde von Bhutan für den Academy Award in der Kategorie „Bester internationaler Film“ eingereicht, ebenso wie Dorjis erster Spielfilm „LUNANA – DAS GLÜCK LIEGT IM HIMALAYA“, der bereits eine Oscar-Nominierung erhielt. Neben seiner Oscar-Nominierung hat der neue Film von Bhutan auch auf internationals Filmfestivals wie Toronto, Telluride und Busan für Aufsehen gesorgt.
Die Kombination aus eindrucksvoller Landschaft und einer Geschichte, die durch die Komplexität der menschlichen Emotionen hindurch führt, macht diesen Film sehenswert. Die Presse hat die Satire als „wahrhaft entzückend – und hat Biss“ gelobt. Zuschauer können sich auf eine Reise voller Humor und herzlicher Momente freuen, während die Thematik zugleich ernsthafte Fragen über den sozialen Wandel aufwirft.
Produziert von Pawo Choyning Dorji in Zusammenarbeit mit Feng Hsu und Stephanie Lai, erzählt dieser Film eine Geschichte, die viele unterhaltsame und bedeutungsvolle Momente bietet. Zu den Hauptdarstellern gehören Tandin Wangchuk, Harry Einhorn und Tandin Phubz.
Der Film hat eine Laufzeit von 107 Minuten und stammt aus Bhutan und Taiwan. Wenn Sie mehr über diesen besonderen Film erfahren möchten, können Sie den Trailer auf YouTube sehen: Trailer ansehen.
Reservierungen für eine Vorführung können unter ticket@kulturamland.at vorgenommen werden. Der Eintritt ist freiwillig, was bedeutet, dass Zuschauer selbst entscheiden können, wie viel ihnen das Erlebnis wert ist. Der Einlass erfolgt 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.
Diese quirrlige Komödie, die wichtige zeitgenössische Themen anspricht und gleichzeitig die Schönheit des Himalayas einfängt, wird voraussichtlich ein Publikum ansprechen, das sowohl nach Unterhaltung als auch nach tiefgründigen Inhalten sucht.
Details zur Meldung