
Der TS Dornbirn Handball, einer der wachstumsstärksten Sportvereine in Vorarlberg, verzeichnet ein beeindruckendes Mitgliederwachstum. Seit der Saison 2019/20 hat sich die Mitgliederzahl nahezu verdoppelt, von 78 auf 151 in der aktuellen Saison 2024/25. Dieses Wachstum wird nicht nur durch die engagierte Vereinsarbeit, sondern auch durch ein zunehmendes Interesse von Kindern und Jugendlichen am Handballsport unterstützt. Sechs Nachwuchsteams, die von einem motivierten Trainerteam betreut werden, trainieren wöchentlich. Sektionsleiter Tobias Gmeiner betont, dass der Verein sich in einer dynamischen Phase befindet, trotz der veränderten Rahmenbedingungen.
Wie auf der offiziellen Webseite der TS Dornbirn Handball zu lesen ist, wird die Jugendförderung als zentraler Bestandteil der Vereinsphilosophie angesehen. Der Verein bietet ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm an und schafft eine förderliche Umgebung, um jungen Talenten die Möglichkeit zu geben, ihre Leidenschaft für Handball zu entdecken und weiterzuentwickeln. Der Einstieg in den Verein erfolgt zunehmend über Schnuppertrainings und persönliche Empfehlungen, was zu einer positiven Entwicklung der Mitgliederzahlen beiträgt.
Finanzielle Stabilität und Unterstützung
Die finanzielle Basis des Vereins bleibt stabil, jedoch wird ein Hauptsponsor gesucht, um die Zukunft des Vereins zu sichern. Die Finanzierung des Spielbetriebs erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, kleinere Sponsoren, Veranstaltungen und öffentliche Fördermittel. Dieses Engagement ist unerlässlich, um den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten und die Vereinsinfrastruktur weiter auszubauen. Zuletzt wurde beim Abteilungsmeeting die Vereinsstruktur sowie die Unterstützung bei Heimspielen und Veranstaltungen thematisiert.
Trotz der Herausforderungen, die die Covid-19-Pandemie mit sich brachte, wurde die Bedeutung von Sportvereinen für die motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen deutlich. Eine Studie, die über einen längeren Zeitraum durchgeführt wurde, zeigt, dass Sportvereinsmitglieder signifikant bessere motorische Fähigkeiten entwickeln als ihre Altersgenossen, die nicht aktiv im Verein sind. Dies gilt besonders für die Koordination und Kondition, und die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz des Vereinslebens für eine gesunde Entwicklung.
In der Studie wurden insgesamt 1092 Teilnehmende über verschiedene Altersgruppen hinweg untersucht, wobei eine klare Korrelationsbeziehung zwischen der Mitgliedschaft in einem Sportverein und der motorischen Leistungsfähigkeit erkennbar ist. Dies zeigt die Wichtigkeit von Struktur und Unterstützung, die Sportvereine ihren Mitgliedern bieten, wie auch bei der TS Dornbirn Handball.
Der Verein bedankt sich bei der Raiffeisenbank im Rheintal für die Bereitstellung des Veranstaltungsraums, der für diverse Veranstaltungen und Aktivitäten genutzt werden kann. Die TS Dornbirn Handball freut sich auf die kommenden Herausforderungen und Möglichkeiten, weiterhin eine wichtige Rolle in der Förderung des Handballsports in der Region zu spielen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung