Dornbirn

Neues Klangabenteuer: Konzert mit Luftballon-Sounds im Tiroler ORF

Klangverrücktheit in Tirol: Das Names Ensemble begeistert mit verrückten Klängen aus Luftballons und elektronischer Musik bei den Klangspuren!

Im Rahmen der Klangspuren im ORF Landesstudio Tirol fand am 24. November 2024 ein bemerkenswertes Konzert statt, das die Grenzen der musikalischen Tradition sprengte. Organisiert vom Names Ensemble, das vor zehn Jahren in Salzburg gegründet wurde, widmeten sich die neun talentierten Musikerinnen und Musiker aus sechs europäischen Ländern der Erschaffung innovativer Klangwelten. Die Veranstaltung befasste sich mit zeitgenössischer Kunst, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von Elektronik in das Ensembleklang gelegt wurde.

Das Programm umfasste diverse Werke, die durch kreative und oft unkonventionelle Klangerzeugung bestechen. Besonders hervorzuheben ist Francesco Filideis' Stück "Esercizio di Pazzia I", in dem Klänge mittels quietschender Luftballons erzeugt werden. Diese innovative Herangehensweise an die Musik, wozu die Farben der Ballons als strukturelle Grundlage der komplexen Partitur dienen, verdeutlicht die experimentelle Ader des Ensembles. Das Ensemble setzt sich dafür ein, dass Musik mehr ist als nur Noten auf Papier; es wird eine Art klangliche Performance geschaffen, die das Publikum auf eine Reise der Sinne mitnimmt.

Künstlerische Höhepunkte und Vielfalt

Ein weiterer faszinierender Bestandteil des Konzerts war Bernhard Langs Werk "Games 17-4-7 For Names". Dieses Stück zeigt die Vielseitigkeit des Names Ensembles und deren Fähigkeit, unterschiedliche musikalische Einflüsse und Stile zu kombinieren. Dabei wird die Musik nicht nur als auditive Erfahrung verstanden, sondern auch als visuelle Kunstform.

Kurze Werbeeinblendung

Das Zusammenspiel der Künstler aus verschiedenen Kulturen und musikalischen Hintergründen sorgt für eine abwechslungsreiche Darbietung, die sowohl das Publikum fesselt als auch zum Nachdenken anregt. Das Ensemble verbindet alte Traditionen mit modernen Klängen und erweitert so den Horizont der zeitgenössischen Musikszene.

Die Klangspuren bieten somit nicht nur eine Plattform für experimentelle Musik, sondern fördern auch den Dialog zwischen verschiedenen Kunstformen. Die Veranstaltung verdeutlicht, wie Kreativität und Innovation in der Musik sowohl interdisziplinäre als auch kulturelle Grenzen überschreiten können. Solche Konzerte stärken die kulturelle Vielfalt in der Region und laden zur Auseinandersetzung mit neuen Klangideen ein.

Für mehr Informationen über die Klangspuren und die Veranstaltungen des Names Ensembles, können interessierte Leser mehr darüber erfahren, indem sie den Artikel auf oe1.orf.at lesen.


Details zur Meldung
Quelle
oe1.orf.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"