
Die Zukunft der Gemeindekrankenschwestern, auch bekannt als Community Nurses, ist seit 2022 ein wichtiges Thema im Gesundheitswesen. Diese Fachkräfte unterstützen Menschen dabei, gesund zu bleiben und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Trotz anfänglicher Unsicherheiten über die Finanzierung haben sich Bund, Länder und Gemeinden geeinigt, die Community Nurses aus dem Pflegefonds zu finanzieren, wie vorarlberg.orf.at berichtet.
In Vorarlberg verzeichneten die Gesundheitsberater zwischen 2022 und 2024 beeindruckende 13.736 Kontakte zur Bevölkerung. Dies entspricht 2,5 Prozent aller bundesweiten Kontakte. Im Burgenland waren es knapp 3.700 mehr, trotz einer geringeren Anzahl an Projekten im Vorjahr. Die Kontakte umfassen zahlreiche persönliche Gespräche sowie telefonische Beratungen. Gesundheitsminister Johannes Rauch betont jedoch, dass die Zahlen schwer vergleichbar sind, da die Projekte in jedem Bundesland unterschiedlich umfangreich sind.
Die Ausbildung von Community Health Nurses
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung der Community Health Nursing in Deutschland, die seit 2017 durch die Zusammenarbeit mit der Agnes Karll Gesellschaft und dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe vorangetrieben wird, wie bosch-stiftung.de berichtet. Diese Initiative soll die primäre Gesundheitsversorgung in den Gemeinden nachhaltig verbessern. Angesichts der Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems, einschließlich demografischen Wandels und einem Mangel an Pflegepersonal, wird die Rolle von Community Nurses immer bedeutender.
Durch die Entwicklung von Curricula für Masterstudiengänge in Witten-Herdecke, München und Dresden erhalten Pflegende die Möglichkeit, sich akademisch weiterzubilden und als kompetente Ansprechpersonen im Gesundheitsbereich zu agieren. Dies ist entscheidend, um den steigenden Anforderungen in der Gesundheitsversorgung zu begegnen und Menschen in sämtlichen Lebenslagen zu unterstützen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung