
WIEN. Zur diesjährigen Weihnachtszeit präsentiert Coca-Cola eine spannende Mischung aus Tradition und modernen Technologien, um den Geist von Weihnachten in über 75 Ländern zu verbreiten. Die Kampagne „Die Welt braucht mehr Santas” verfolgt das Ziel, den Zauber der festlichen Jahreszeit in jedem von uns zu wecken. Dabei wird der ikonische Coca-Cola Weihnachtsmann auch 2024 mit seinem Truck durch ganz Österreich fahren, um an insgesamt 20 Stopps in allen Bundesländern die Freude und Herzlichkeit der Weihnachtszeit zu teilen.
Coca-Cola geht in dieser Saison einen Schritt weiter und bringt ein innovatives, KI-gestütztes Erlebnis auf den Markt. Kunden haben die Möglichkeit, sich über einen Schneekugel-Avatar auszutauschen. Eine personalisierte Animation wird basierend auf persönlichen Weihnachtserinnerungen erstellt und kann über Social Media geteilt werden. Dieses Erlebnis, das durch das Scannen eines QR-Codes auf speziell designten Coca-Cola-Flaschen oder Dosen aktiviert wird, nutzt fortschrittliche KI, um für jeden individuellen Nutzer ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen.
Bunter Weihnachtszauber mit Preisen
Natürlich können die Fans auch etwas gewinnen. Coca-Cola hat magische Preise in Form von Erlebnissen und Geschenken vorbereitet. Hauptpreis ist eine Reise in die Heimat des Weihnachtsmanns nach Rovaniemi in Lappland. Außerdem gibt es die Möglichkeit, an einem exklusiven Kochkurs teilzunehmen oder festliche Coca-Cola Produkte zu gewinnen. Um daran teilzunehmen, finden sich unter den Verschlüssen der Weihnachtsverpackungen Codes, die in der Coca-Cola App gegen Coins eingelöst werden können. Die App steht kostenlos in den üblichen App-Stores zur Verfügung.
Der traditionelle Weihnachtsmann-Truck wird von Mitte November bis kurz vor Weihnachten in Österreich Halt machen. Die in den vergangenen Jahren großen positiven Rückmeldungen der Fans haben Coca-Cola dazu motiviert, den Weihnachtsmann erneut auf die Straßen zu senden. „Die positive Resonanz auf unsere Aktivitäten hat uns gelehrt, wie wichtig diese Momente für unsere Konsumenten sind“, erklärt Valeria Chavarri Rodriguez, die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich.
Besucher haben die Gelegenheit, bei den Stopps in Städten wie Bregenz, Schladming und Wien nicht nur den Weihnachtsmann zu treffen, sondern auch eine Vielzahl von besonderen Erlebnissen zu genießen. Dazu gehören eine KI-Fotobox und der Erwerb von Merchandising-Produkten zugunsten der Ronald McDonald Kinderhilfe. Ein musikalischer Chor sorgt für die festliche Atmosphäre, während Coca-Cola darauf hinweist, wie wichtig es ist, kleine Gesten der Fürsorge in der Vorweihnachtszeit zu zeigen.
Werbung mit Herz
Im Gegensatz zu vielen festlichen Werbespots zeigt die Kampagne von Coca-Cola in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf zwischenmenschliche Beziehungen und die Wichtigkeit von freundlichen Taten. Ein TV-Spot, der von der britischen Sängerin Celeste untermalt wird, verdeutlicht, dass schon eine kleine gute Tat genügt, um den „inneren Weihnachtsmann“ zu aktivieren. „Wir möchten Herzlichkeit und Mitgefühl fördern und hoffen, dass unsere Kampagne dazu inspiriert, für andere da zu sein“, so Rodriguez.
Die Coca-Cola Produkte sind in ihren traditionellen festlichen Designs erhältlich und werden Schritt für Schritt in den Regalen des Lebensmittelhandels präsentiert. Von der 0,5L PET-Flasche bis hin zu verschiedenen Mehrweg-Glasflaschen wird der Weihnachtsmann auf den Etiketten strahlen und die Konsumenten an die festliche Jahreszeit erinnern.
Die Kampagne „Die Welt braucht mehr Santas“ wird von WPP Open X, unter der Leitung von VML, in Partnerschaft mit Ogilvy PR, EssenceMediacom, Accenture und JKR unterstützt. Durch die Verbindung von Tradition und Innovation hofft Coca-Cola, einen bleibenden Eindruck in den Herzen der Menschen zu hinterlassen und den wahren Geist von Weihnachten erlebbar zu machen. Wenn Sie mehr über diese festliche Initiative erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen auf medianet.at.
Details zur Meldung