
In einem entscheidenden Schritt zur Sicherheit auf den Straßen führten die Polizei im Bezirk Bregenz und Dornbirn umfassende Schwerpunktkontrollen durch. Der Fokus lag dabei insbesondere auf der Erkennung von Fahrern, die unter dem Einfluss von Drogen standen. Diese rigorosen Kontrollen, bei denen ein Polizeiarzt die Beamten unterstützte, führten zur Entziehung des Führerscheins von vier Personen aufgrund von Drogenbeeinflussung. Eine weitere Person verweigerte die klinische Untersuchung und verlor ebenfalls ihren Führerschein, wie VOL.AT berichtete.
Insgesamt wurden bei den Kontrollen fast 80 Alkoholtests durchgeführt, bei denen keine alkoholbedingte Beeinträchtigung festgestellt werden konnte. Überraschend fand die Polizei in einem der Fahrzeuge rund 200 Gramm Cannabis, eine Schreckschusspistole und einen Schlagstock, die sichergestellt wurden. Gegen zwei Personen wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen, und eine anschließende Durchsuchung führte zur Sicherstellung weiterer 600 Gramm Cannabis. Weitere Anzeigen betreffen Verstöße gegen das Suchtmittelgesetz sowie das Fahren ohne gültige Lenkberechtigung.
Rabatte für Menschen mit Behinderung
Währenddessen wird auch auf die Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen beim Autokauf eingegangen. Es gibt spezielle Rabatte für behindertengerechte Fahrzeuge, jedoch sind diese oft an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die Rabatte variieren von Hersteller zu Hersteller und sind oft nur für Neufahrzeuge gültig, wie in automobilumbau.de angegeben. Um diese Rabatte zu erhalten, ist in der Regel ein Schwerbehindertenausweis erforderlich, der einen GdB von mindestens 50 nachweist. Bei einigen Marken, wie Audi oder BMW, müssen individuelle Konditionen direkt beim Händler erfragt werden.
Einige Autohersteller bieten zudem zusätzliche Vorteile für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Kombination mit herkömmlichen Rabatten an. Ein weiterer Aspekt sind die Kfz-Steuervergünstigungen, die Personen mit Behinderung in Anspruch nehmen können, je nach Grad der Einschränkung. Ein roter Faden zieht sich durch die gesamten Angebote: Eine detaillierte Klärung der individuellen Voraussetzungen und anfallenden Rabatte ist für potenzielle Käufer unerlässlich.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung