
Die Feuerwehr Bregenz-Vorkloster hat im Jahr 2024 mit beeindruckenden Zahlen aufgewartet: Insgesamt 226 Einsätze wurden dokumentiert, die sich auf 67 Brandeinsätze, 152 technische Einsätze und sieben nachbarschaftliche Hilfeleistungen verteilen. Ein signifikanter Teil dieser Brandeinsätze, nämlich 32, war auf Täuschungs- und Fehlalarme von Brandmeldeanlagen zurückzuführen. Die Mitglieder der Feuerwehr haben bemerkenswerte 16.735 Stunden für den Schutz der Bevölkerung aufgebracht, einschließlich 4.137 Stunden für Einsatzoperationen, wie VOL.AT berichtete.
Ausbildung und Engagement
Die Feuerwehr war nicht nur im Einsatz aktiv, sondern zeigte auch ein starkes Engagement in der Ausbildung. 220 Übungen und Schulungen wurden durchgeführt, darunter spezielle Trainings für Maschinisten und Atemschutzträger. Dafür wurden zusätzliche 4.334 Stunden aufgebracht. Zudem nahmen die Feuerwehrmitglieder an 35 Lehrgängen und Seminaren an der Landesfeuerwehrschule in Feldkirch teil, was einen Zeitaufwand von 222 Stunden erforderte. Diese umfassenden Ausbildungsmaßnahmen unterstreichen die hohe Professionalität und Verantwortung, mit der die Mitglieder ihren Dienst leisten.
Im Jahr 2022 wies die Feuerwehr Bregenz-Stadt eine ebenfalls respektable Bilanz auf: 186 Einsätze und 9.000 geleistete Einsatzstunden, mit einem Durchschnitt von einem Einsatz alle zwei Tage. Hierbei handelte es sich um 97 technische und 89 Brandeinsätze, wobei 61 als Fehlalarme eingestuft wurden. Besondere Herausforderungen stellten die Starkregenereignisse im August dar, bei denen über 100 Einsatzstellen zu bewältigen waren. Die Jahreshauptversammlung diente auch dazu, verdiente Mitglieder zu ehren, und das Engagement von Neumitglied Kai Sahin zu würdigen, wie Bregenz.gv.at berichtete.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung