Virtueller Flug über Villach: Gleitschirm-Spaß mit VR-Erlebnis!
Virtueller Flug über Villach: Gleitschirm-Spaß mit VR-Erlebnis!
Villach, Österreich - Die Ausstellung „GLÜCK / HAPPINESS“ im Kärnten Reliéf präsentiert ein innovatives Erlebnis, das Besucher*innen in die Welt der virtuellen Realität eintauchen lässt. Das Highlight dieser Attraktion ist ein Gleitschirm-Sitz, der in Kombination mit einer VR-Brille ein unvergessliches Flugerlebnis simuliert. Die Besucher*innen machen eine virtuelle Reise von der Gerlitzen über den Ossiacher See bis nach Villach. Der Kunstflugpilot Norbert Winkler kommentiert den Flug live und gibt sowohl technische Details als auch persönliche Eindrücke preis. Dies wurde vom Team um Erik Dobat vom Edufilm entwickelt und sorgt für ein interaktives Erlebnis, das Teil eines umfassenden technischen Upgrades im Kärnten Reliéf ist.
Kulturreferentin Gerda Sandriesser bezeichnet den neuen VR-Attraktion als perfekte Ergänzung für das Ausflugsziel und zeigt sich begeistert von den Möglichkeiten, die die Technologie bietet. Auch Museumsdirektor Andreas Kuchler lobt das Konzept, das nicht nur unterhält, sondern auch Bildung und Erlebnis verbindet. Besucher*innen haben nun die Gelegenheit, das Gefühl des Gleitschirmfliegens hautnah zu erleben, ohne die Sicherheitsrisiken eines echten Fluges.
Virtuelle Realität in der Luftfahrt
Parallel zu dieser Entwicklung untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Einsatz von Virtual Reality (VR) in Flugzeugkabinen. Am 3. März 2023 fand ein Testlauf statt, bei dem 130 Fluggäste an einem Stadtrundgang im Air Vehicle Simulator (AVES) des DLR teilnahmen. Ziel dieser Initiative, die unter dem Projektnamen InDiCaD (Innovative Digital Cabin Design) läuft, ist es, Langstreckenflüge angenehmer zu gestalten und Passagierkabinen zu modernisieren. Zwei Drittel der Teilnehmenden gaben an, einen klaren Mehrwert in der Nutzung von VR zu sehen und würden solche Technologien in der Zukunft gerne verwenden.
Die Resultate der Studie zeigen, dass VR das Wohlbefinden der Reisenden verbessert, indem es stärkere Immersion erzeugt als herkömmliche Bildschirme. Der Einsatz von VR-Brillen könnte auch individuelle Sitzplatzgestaltungen fördern und eine Außensicht ermöglichen, was besonders bei zukünftigen Flugzeugkonzepten ohne Fenster von Bedeutung ist. Diese Technologien könnten negative Effekte wie Platzmangel und Störgeräusche reduzieren sowie zur Entspannung und Minderung von Flugangst beitragen.
Die Zukunft des Tourismus
Die Integration von VR und Augmented Reality (AR) ist nicht nur ein Trend in der Luftfahrt, sondern revolutioniert auch den Tourismus insgesamt. Diese Technologien schaffen nachhaltige Reiseerlebnisse und ermöglichen es den Menschen, im Metaversum zu reisen, zu kommunizieren und kulturelle Veranstaltungen zu besuchen. VR wird immer häufiger eingesetzt, um Reisenden mit 360-Grad-Bildern und -Videos einen Vorgeschmack auf ihre Reisen zu geben. Die Stadt Seoul plant beispielsweise, in den nächsten zehn Jahren die erste Stadt im Metaversum zu werden.
Das Metaversum eröffnet neue Möglichkeiten für den Tourismus und wird als Ergänzung zum echten Reisen betrachtet. VR hat das Potenzial, die Reiselust zu wecken und Inspiration zu bieten, während AR zusätzliche Informationen zu Sehenswürdigkeiten liefert. Ein Beispiel dafür ist die App LIMES mobil, die Nutzern hilft, das römische Welterbe am bayerischen Donaulimes zu erkunden. Solche Technologien ermöglichen es, reale und virtuelle Erlebnisse zu kombinieren und Touristen ein neues Niveau der Interaktivität zu bieten.
Die Entwicklungen im Bereich der virtuellen Realität sind vielversprechend und zeigen, dass sowohl Transporte als auch touristische Erlebnisse durch innovative Technologien bereichert werden können.
Details | |
---|---|
Ort | Villach, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)