Alarmstufe Rot für Weinbau: Rebzikade bedroht Trauben in ganz Österreich!
Alarmstufe Rot für Weinbau: Rebzikade bedroht Trauben in ganz Österreich!
Eltendorf, Österreich - Die Situation im heimischen Weinbau wird zunehmend ernst, da die Amerikanische Rebzikade (Scaphoideus titanus) sich weiter ausbreitet. Diese Insektenart, die seit mehr als zwei Jahrzehnten in Österreich heimisch ist, trägt zur Verbreitung der Goldgelben Vergilbung bei, einer Pflanzenkrankheit, die Rebstöcke dauerhaft schädigt. Daniel Pachinger von der Landwirtschaftskammer warnt eindringlich vor den gefährlichen Auswirkungen: „Einmal infizierte Weinstöcke sind nahezu verloren“.
Besonders betroffen sind Gemeinden wie Eltendorf, Heiligenkreuz und Gaas, wo jüngste Befallsmeldungen aufgetreten sind. Ein Schädling hat sich sogar am Hochkogel bei Eltendorf etabliert. Der amtliche Pflanzenschutzdienst führt konsequente Kontrollen durch, die das Umdrehen von 400 Blättern pro Fläche umfassen. Bei einem nachgewiesenen Befall wird der betroffene Weinstock gerodet und eine 500-Meter-Sicherheitszone eingerichtet.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Obwohl der wirtschaftliche Schaden im Südburgenland bislang begrenzt ist, mussten in der Südoststeiermark bereits ganze Weingärten gerodet werden. Josef Pfeiffer, ein Winzer aus Eltendorf, hebt hervor, dass die Krankheit unheilbar ist und nennt zudem strukturelle Ursachen für deren Verbreitung. Steigende Temperaturen und ungepflegte Weingärten schaffen ideale Bedingungen für die Rebzikade, während verwilderte Anlagen den gezielten Kampf gegen die Ausbreitung weiter erschweren.
Die Goldgelbe Vergilbungskrankheit (Grapevine flavescence dorée, GFD) ist als Quarantänekrankheit eingestuft und unterliegt strengen Regelungen zur Bekämpfung, wie in der von agrar.steiermark.at festgelegten Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 beschrieben. Diese Verordnung sieht unter anderem Monitoring, Probenahme und Rodungsanordnungen bei positivem Befund vor. Aktuell sind in der Steiermark drei Befalls- und Sicherheitszonen festgelegt: Leibnitz, Südoststeiermark und Bad Waltersdorf.
Herausforderungen im Weinbau
Der Weinbau steht nicht nur durch Schädlinge wie die Amerikanische Rebzikade vor Herausforderungen, sondern auch durch weitere Krankheiten, die häufig durch Pilze verursacht werden. Zu den bedeutendsten Rebkrankheiten zählen Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Graufäule sowie zahlreiche andere.Meteorologische Risiken, wie Frost, hohe Niederschlagsmengen und Hagel, sowie die Auswirkungen des Klimawandels, erschweren den Anbau zusätzlich. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass Winzer einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt sind, die das biologische Gleichgewicht gefährden können.
Winzer müssen daher bei der Bekämpfung von Schädlingen eine Balance finden. Eine Kombination aus biologischen und konventionellen Praktiken wird empfohlen, um gesunde Weinberge zu erhalten. So streben viele Weinbauern nach einer vielfältigen Begrünung, um die Bodenqualität zu fördern und optimale Bedingungen für die Traubenentwicklung zu schaffen, während gleichzeitig der Einsatz von synthetischen Mitteln reduziert wird.
Aktuelle Informationen über die Amerikanische Rebzikade und die Goldgelbe Vergilbung sind in den Haidegger Perspektiven und Veröffentlichungen der Versuchsstation für Obst- und Weinbau Haidegg verfügbar.
Für weitere Details zu diesen Herausforderungen im Weinbau besuchen Sie bitte exxpress.at, agrar.steiermark.at und silkes-weinkeller.de.
Details | |
---|---|
Ort | Eltendorf, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)