Traditionelles Fest der Vereine: Krumpendorf feiert den Tag der Arbeit!

Traditionelles Fest der Vereine: Krumpendorf feiert den Tag der Arbeit!

Krumpendorf, Österreich - Am 1. Mai 2025 fand in Krumpendorf das traditionelle „Fest der Vereine“ statt, welches von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht wurde. Bei strahlendem Frühjahrswetter kamen die Teilnehmer zusammen, um diesen besonderen Tag zu feiern. Der Vizebürgermeister der Gemeinde, Manfred Bacher, hielt eine ansprechende Rede, in der er an die harten Arbeitsbedingungen früherer Generationen erinnerte. Er berichtete, wie Menschen früher bis zu 16 Stunden am Tag, sechs Tage die Woche arbeiteten.

Bacher wies darauf hin, dass die Großeltern und Urgroßeltern vor vielen Jahren für gerechtere Arbeitsbedingungen und die Einführung des Feiertags am 1. Mai gekämpft haben. Der 1. Mai, als Tag der Arbeit, Gerechtigkeit und Solidarität bekannt, wird seit 1890 in Österreich gefeiert und wurde 1919 als Staatsfeiertag eingeführt, was seine historische Bedeutung unterstreicht.

Ein Feiertag mit Geschichte

Der 1. Mai ist nicht nur in Österreich fest verankert, sondern wird auch in vielen anderen Ländern, darunter Deutschland, Belgien und Teilen der Schweiz, als gesetzlicher Feiertag begangen. Dieser Tag hat seine Wurzeln in der nordamerikanischen Arbeiterbewegung, die 1886 den Achtstundentag forderte. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen, die während der Haymarket-Affäre in Chicago stattfanden, machten den Kampftag der Arbeiterbewegung weltweit bekannt.

Im Jahr 1889 wurde der 1. Mai schließlich auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationale als internationaler Kampftag für die Arbeiterproteste ausgerufen. Erste Maikundgebungen in Österreich zogen bereits 1890 über 100.000 Menschen in den Wiener Prater. Im Kontext der Geschichte wurde der 1. Mai 1919 in der Ersten Republik Österreich offiziell als Feiertag anerkannt. Während des Nationalsozialismus bekam dieser Tag eine andere politische Ausrichtung, wurde aber nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 wieder als gesetzlicher Feiertag eingeführt.

Würdigung des Ehrenamts

Vizebürgermeister Bacher nutzte die Gelegenheit, um das Engagement der zahlreichen Vereine und Freiwilligen in der Gemeinde zu loben. Er bedankte sich herzlich bei den Vereinsmitgliedern, die unermüdlich für die Dorfgemeinschaft und für die erfolgreiche Durchführung des Festes arbeiteten. Solche Veranstaltungen stärken den Zusammenhalt und fördern die Solidarität innerhalb der Gemeinschaft.

Insgesamt spiegelte das „Fest der Vereine“ die Essenz des 1. Mai wider – ein Tag, der längst über die wirtschaftlichen Anliegen hinaus gewachsen ist und auch die Gemeinschaftsgefühle und die Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement zelebriert.

Details
OrtKrumpendorf, Österreich
Quellen

Kommentare (0)