Tödlicher Forstunfall in Glanhofen: 82-Jähriger von Baum getroffen!

Tödlicher Forstunfall in Glanhofen: 82-Jähriger von Baum getroffen!

Glanhofen, Österreich - Am 20. Juli 2025 ereignete sich ein tragischer Forstunfall in Glanhofen, Bezirk Feldkirchen. Bei der Durchführung von Forstarbeiten wurden zwei Männer, ein 82-jähriger Vater und sein 54-jähriger Sohn, von einem abgebrochenen Baumwipfel getroffen. Der Unfall geschah kurz vor 11 Uhr, als ein Baum bearbeitet wurde und sich dabei verankerte. Durch das Missgeschick brach der Baumwipfel ab und fiel auf die beiden. Während der Sohn mit leichten Verletzungen davonkam, wurde sein Vater am Kopf getroffen und verstarb kurz nach seiner Einlieferung ins Klinikum Klagenfurt.

In Österreich sind tödliche Unfälle bei Waldarbeiten eine ernsthafte Gefahr. Laut einem Bericht von Kommunal gab es in den letzten sechs Jahren mindestens 197 tödliche Unfälle in diesem Arbeitsbereich, was einem Durchschnitt von 33 pro Jahr entspricht. Der Jahr 2023 verzeichnete dabei den höchsten Wert mit 36 Todesfällen. Zudem wurden in den ersten zwei Monaten 2024 bereits 18 Todesfälle registriert, im Vergleich zu nur 7 im Vorjahr. Besonders hoch ist die Gefahr in den Monaten Januar, Februar, März und September, in denen häufiger Unfälle passieren.

Ursachen für Unfälle im Forstbereich

Die häufigsten Ursachen für tödliche Unfälle im Wald sind unterschiedlich. So werden 25% der Unfälle durch umfallende Bäume verursacht, weitere 19% gehen auf Bewegung von Baumstämmen oder Wurzelstöcken zurück. Auch herabstürzende Äste, sowie Bedienungs- oder Sicherungsfehler bei Maschinen tragen zur Unfallstatistik bei. Dr. Johanna Trauner-Karner warnt zur besonderen Achtsamkeit bei der Arbeit im Wald, da jährlich etwa 1.600 Personen in Österreich schwer verletzt werden und eine Krankenhausbehandlung benötigen. Obwohl das Verletzungsvolumen im Vergleich zu anderen Tätigkeiten gering erscheint, ist die Schwere der Verletzungen in diesem Bereich hoch.

Um die Sicherheit bei Waldarbeiten zu erhöhen, können präventive Maßnahmen von den Arbeitern selbst getroffen werden. Zudem sollten Gemeinden Aufklärungsarbeit leisten und ein Bewusstsein für die Gefahren in diesem Berufsfeld schaffen. Der KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) hat in Kooperation mit der AUVA, FHP und BFW eine Broschüre mit Tipps für sicheres Arbeiten beim Fällen von Bäumen herausgegeben, um das Sicherheitsbewusstsein zu fördern.

Details
OrtGlanhofen, Österreich
Quellen

Kommentare (0)