Tirols Wintersaison 2024/25: Rückgang, aber Sommerpreise steigen!

Vienna, Österreich - Die Tiroler Wintersaison 2024/2025 endet mit gemischten Ergebnissen. Laut aktuellen Berichten verzeichnete die Region zwischen November und Ende März insgesamt 24,1 Millionen Nächtigungen, was einem Rückgang von 1,3% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die Ankünfte gingen um 0,8% zurück und lagen bei 5,5 Millionen. Der Tiroler Tourismus hofft jedoch auf eine bessere Bilanz durch die späten Osterferien im April, die möglicherweise eine positive Wende bringen könnten. Alois Rainer, ein prominenter Vertreter des Tourismus, äußerte sich besorgt über die rückläufige Nachfrage in niederen Lagen, die durch einen Mangel an Niederschlag und hohe Temperaturen geprägt war.

Die Wintersaison begann vielversprechend, doch ab Mitte Januar kam es zu einem signifikanten Nachfrageeinbruch. Fehlende Schulferien in den Hauptmärkten und die verspäteten Osterferien wurden als Hauptgründe für diesen Rückgang genannt. Viele Betriebe schlossen bereits Ende März, was den Druck auf die Region zusätzlich verstärkte. Die Wertschöpfung der Wintersaison betrug 3,6 Milliarden Euro, was inflationsbereinigt einen Rückgang von 0,3% bedeutet. Der offizielle Saisonabschluss steht für den 30. April an.

Buchungszahlen und Entwicklung der Märkte

Die Buchungen aus dem deutschen Markt sind um 4,7% gesunken, während Österreichische Gäste einen Zuwachs von 2,2% aufzeigen konnten. Besonders erfreulich ist hingegen die Entwicklung aus den Niederlanden, wo die Übernachtungen um 4,2% stiegen. Auch aus den USA gibt es gute Nachrichten: Hier konnte ein Zuwachs von 20% verzeichnet werden, was die USA nun auf den zwölften Platz der wichtigsten Herkunftsmärkte für Tirol bringt.

Ein positiver Trend zeigt sich im Bereich der gewerblichen Ferienwohnungen, die um 4,8% wachsen konnten, während die Hotellerie rückläufig ist. 91% der Unterkunftsbetriebe sind mit der Saison insgesamt zufrieden, was zeigt, dass trotz der Herausforderungen eine positive Grundstimmung herrscht. Die Mitarbeitersituation hat sich entspannt, viele Rückkehrer aus der Industrie verbessern die Lage. 75% der Betriebe blicken optimistisch auf die bevorstehende Sommersaison.

Preisentwicklung und Sommerbuchungen

Allerdings müssen auch steigende Preise für den Sommerurlaub in Betracht gezogen werden. Die Übernachtungspreise steigen signifikant, wobei Zweibettzimmer in der Fünf-Sterne-Kategorie um 9,3%, die Vier-Sterne-Hotellerie um 5,6% und Ferienwohnungen um 15,6% teurer werden. Diese Anpassungen könnten potenzielle Gäste vor Herausforderungen stellen, während der Trend zeigt, dass 47% der Nächtigungen im Sommer erfolgen, was die Wichtigkeit dieser Saison unterstreicht. Die Tiroler Tourismusbranche hat das Ziel, sich stärker an den Preisniveaus in Südtirol zu orientieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tiroler Wintersaison 2024/2025 zwar stabil, aber mit einigen Herausforderungen behaftet war. Die Ergebnisse zeigen eine Mischung aus Rückgängen und positiven Entwicklungen, die auf den strategischen Anpassungsbedarf in der Region hinweisen. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein, um die Position Tirols im internationalen Tourismusmarkt zu festigen und die Anziehungskraft der Region zu steigern.

Für umfassendere Informationen über die Ergebnisse der Wintersaison können Sie die Berichte von vienna.at, tirol.orf.at und presse.tirol.at konsultieren.

Details
Ort Vienna, Österreich
Quellen