LienzNaturVerein

Neue „Sonnenlounge“ in Lienz: Grüner Erholungsraum am Isel-Ufer geplant!

Die Stadt Lienz plant die Errichtung einer neuen „Sonnenlounge“ am linken Ufer der Isel im Iselkai-Park. Die Pläne wurden während einer Gemeinderatssitzung am 25. März 2023 vorgestellt, wobei die dritte Phase der Planung erläutert wurde. Das Designbüro Aberjung hat die Entwürfe visualisiert, welche jedoch ohne Gewähr auf die tatsächliche Umsetzung sind. Bürgermeisterin Elisabeth Blanik bezeichnete die Visualisierungen als „Annäherung“ an das, was angestrebt wird.

Die Kosten für die „Sonnenlounge“ werden auf etwa eine Viertelmillion Euro geschätzt. Erste Vorschläge für die Lounge, darunter ein Strand mit Liegestühlen am Ufer, stießen auf wenig Zustimmung. Der aktuelle Plan sieht eine 40 Meter breite, stark abgeschrägte Grashang-Lösung mit großen Serpentin-Steinblöcken als Sitzgelegenheiten vor. Einige Bäume müssen für die Umsetzung gefällt werden, was zuvor mit Renate Hölzl vom Verein Osttirol Natur abgesprochen wurde.

Hochwasserschutz und Erholung

Parallel zur Planung der Sonnenlounge erfolgt der Beginn des zweiten Bauabschnitts des Hochwasserschutzprojektes in Lienz in zwei Wochen. Der Projektstart war im Dezember 2023 und zielt auf die Eintiefung der Isel ab. Der erste Bauabschnitt, der bis zur Pegelmessstelle gelangte, ist bereits abgeschlossen. Der zweite Bauabschnitt startet am 4. November, wobei die Arbeiten im Bereich der ehemaligen Molkerei beginnen werden.

Kurze Werbeeinblendung

Die Baustraße wird im Flussbett eingerichtet, um die Beeinträchtigung des Straßenverkehrs zu minimieren. Insgesamt wird im Iselpark eine 500 Quadratmeter große Sonnenlounge für etwa 180.000 Euro errichtet. Eine Ufermauer wird aufgeschnitten, die Steinschlichtung erhöht und der Zugang zum Wasser erleichtert. Zusätzlich entsteht ein rampenförmiger Erholungsraum auf der linken Uferseite, der durch Bäume für Schatten sorgt.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Die Stadt Lienz verfolgt mit diesen Projekte nicht nur das Ziel der Hochwassersicherung, sondern auch eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Dienstleistungen in der Landschaftsarchitektur sowie Umwelt- und Stadtentwicklung werden durch Unternehmen wie Planstatt Senner unterstützt. Diese haben den Fokus auf die Verbesserung der Lebensqualität und die Förderung der Biodiversität gelegt. Auch innovative Regenwassermanagementsysteme werden integriert, um die Ressourcennutzung zu optimieren.

Bürgermeisterin Blanik äußerte zudem die Hoffnung, dass eine Verkleinerung der Fläche der Sonnenlounge die Kosten senken könnte. Die städtischen Bauexperten wiesen jedoch darauf hin, dass es auch zu einem Anstieg der Kosten kommen könnte. Der Gemeinderat stimmte den Visionen zu, doch müssen konkrete Pläne sowie die damit verbundenen Kosten noch einmal genehmigt werden.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Lienz
Genauer Ort bekannt?
Lienz, Österreich
Sachschaden
250000 € Schaden
Beste Referenz
dolomitenstadt.at
Weitere Quellen
osttirol-heute.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"