Lienz

Klimabonus in Tirol: 178 Millionen Euro für bessere Anbindung

Tirol verschenkt satte 178 Millionen Euro Klimabonus – je schlechter dein Zugang zu Öffis, desto mehr Kohle gibt’s! Prüfe jetzt, wie viel du abgreifen kannst!

In der aktuellen Diskussion um den Klimabonus nimmt der Bund in diesem Jahr eine beachtliche Summe von 1,96 Milliarden Euro in die Hand. Die Auszahlung erfolgt an alle Personen, die ihren Hauptwohnsitz für mindestens sechs Monate in Österreich haben, unabhängig von Faktoren wie Staatsbürgerschaft, Einkommen oder Vermögen. Der Bonus, der gestaffelt ist, variiert zwischen 145 und 290 Euro, je nach den öffentlichen Verkehrsverbindungen der jeweiligen Wohnorte. Dieses System sorgt jedoch für einige Verwirrung und Ungerechtigkeiten.

In Tirol werden von den 1,96 Milliarden Euro insgesamt 178 Millionen Euro verteilt. Hier zeigt sich, dass der Bonus attraktiver wird, je schlechter die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist. Zum Beispiel erhalten die Bewohner in Lienz, die in Kategorie 2 eingestuft sind, pro Person 195 Euro. Ganz anders sieht es in den Nachbargemeinden Thurn oder Gaimberg aus, die in die Kategorie 4 fallen und mit 290 Euro pro Kopf von dem Bonus profitieren. Bei einer vierköpfigen Familie summiert sich dieser Unterschied schnell auf eine beträchtliche Summe.

Ungereimtheiten bei der Berechnung

Das System zur Berechnung des Klimabonus stößt auf zunehmend wachsende Kritik. Der Sockelbetrag von 145 Euro steht jedem Erwachsenen zu, unabhängig von der Wohngemeinde. Dennoch sind bestimmte Gebiete, insbesondere in der Wiener Innenstadt, von dieser Regelung negativ betroffen. Hier wird argumentiert, dass der Klimabonus nicht wirklich den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird, da die Berechnung der Kategorien oft wenig transparent und nachvollziehbar ist.

Kurze Werbeeinblendung

Blickt man auf die Situation in Innsbruck, sieht man eine weitere Ungereimtheit. Die Stadt wird wie Lienz in Kategorie 2 eingestuft, obwohl das öffentliche Verkehrsnetz hier deutlich dichter ist. Dies führte zu Spekulationen über mögliche Neugestaltungen des Klimabonus-Modells. Experten wie Wifo-Chef Gabriel Felbermayr und IHS-Direktor Holger Bonin äußerten kürzlich Bedenken über die Nachhaltigkeit dieses Systems. Sie forderten eine Überarbeitung oder gar die Abschaffung des Klimabonus, um das wachsende Budgetdefizit einzudämmen.

  • Die politischen Diskussionen über den Klimabonus versuchen, dem zunehmend komplexen Themenfeld Rechnung zu tragen.
  • Fiskalrat-Präsident Christoph Badelt plädiert für eine zielgerichtetere Ausgestaltung des Systems.
  • Die NEOS haben den Klima-Bonus als ineffektiv und als „Gießkanne“ bezeichnet, was auf eine fehlende Treffsicherheit hinweist.

Angesichts dieser unterschiedlichen Ansichten bleibt abzuwarten, ob der Klimabonus in der aktuellen Form bestehen bleibt oder ob er eine grundlegende Reform erfährt. Die Stimmen, die eine größere Präzision und Gerechtigkeit im Auszahlungssystem fordern, werden lauter, während die finanziellen Ausgaben in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Eine klare und verständliche Regelung könnte dazu beitragen, die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen und gleichzeitig das Ziel des Klimaschutzes zu fördern.


Details zur Meldung
Quelle
dolomitenstadt.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"