Adventzauber in Lienz: Eröffnung des 29. Weihnachtsmarkts!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der 29. Lienzer Adventmarkt eröffnet am 21. November 2025 mit traditioneller Musik, Lebzelten und festlicher Stimmung.

Der 29. Lienzer Adventmarkt eröffnet am 21. November 2025 mit traditioneller Musik, Lebzelten und festlicher Stimmung.
Der 29. Lienzer Adventmarkt eröffnet am 21. November 2025 mit traditioneller Musik, Lebzelten und festlicher Stimmung.

Adventzauber in Lienz: Eröffnung des 29. Weihnachtsmarkts!

Am heutigen 21. November 2025 wurde der 29. Lienzer Adventmarkt feierlich eröffnet. Dies geschah umrahmt von einer festlichen Bläsermusik und dem ersten Schnee des Jahres. Die Tradition des Adventmarkts zieht nicht nur die Bewohner, sondern auch viele Besucher an. Bei der Veranstaltung waren prominente Gäste zugegen, während Bürgermeisterin Elisabeth Blanik und Gemeinderat Franz Theurl die traditionellen „Lienzer Lebzelten“ portionierten, die von lokalen Bäckern zubereitet wurden. In den ersten Stunden des Marktes bildeten sich bereits Menschentrauben rund um die Stände, die allerlei festliche Leckereien und Kunsthandwerk anbieten.

Mit der Eröffnung des Adventmarkts beginnt in Lienz der vorweihnachtliche Veranstaltungsreigen. Ab dem 1. Dezember wird zudem täglich ein Fenster des Kunst-Adventkalenders am Rathaus geöffnet. Im Vorjahr lockte der Adventmarkt über 100.000 Besucher:innen an, was die Beliebtheit dieser Tradition unterstreicht. Auch Videoreporter Nils Klinger war vor Ort und stellte den Passanten die Frage: „Was wünschst du dir zu Weihnachten?“

Krampustage in Lienz

Anlässlich der bevorstehenden Krampustage, die am 3., 5. und 6. Dezember stattfinden, kündigen sich bereits spannende Ereignisse an. Diese Tradition reicht jahrhundertelang zurück und sieht vor, dass junge Burschen sich als „Krampusse“ verkleiden. Die Krampusse tragen kunstvoll handgeschnitzte Masken, dicke Pelze und riesige Glocken. Die Vorbereitungen beginnen bereits im Herbst, wenn die Masken (Larven) geschnitzt, die Pelze gereinigt und die Gürtel für die Glocken gebastelt werden.

Die Krampusumzüge beginnen am 3. Dezember um 19:30 Uhr auf dem Johannesplatz mit einer Nikolobescherung in der Innenstadt. Am 5. Dezember findet um 19:30 Uhr eine weitere Nikolobescherung im Ortsteil Patriasdorf statt, und am 6. Dezember um 18:30 Uhr ziehen die Nachwuchskrampusse in die Innenstadt ein. Diese Veranstaltungen sind für Gäste jeden Alters offen und bieten ein besonderes Erlebnis für Familien.

Der kulturelle Kontext: Krampustraditionen in Österreich

Krampus ist ein gehörntes, zotteliges Wesen, das in den alpinen Regionen Österreichs, Deutschlands, sowie Teilen Sloweniens und Norditaliens als Begleiter von St. Nikolaus auftritt. Während Nikolaus die brave Kinder mit Süßigkeiten belohnt, bestraft Krampus die unartigen. Diese alte Tradition hat ihre Wurzeln in vorchristlichen Winterritualen und wird in vielen Regionen Österreichs, wie auch in Wien, durch aufwendig inszenierte Krampus-Events lebendig gehalten. In Wien gibt es regelmäßig Krampusläufe, bei denen Gruppen in detailreich gestalteten Kostümen auftreten.

Besonders in der Weihnachtszeit wird diese Tradition sichtbar, wenn Krampus und Perchten durch die Straßen ziehen. Der Kontrast zwischen den eleganten Weihnachtsmärkten und den oft wilderen Krampus- und Perchtenparaden bietet einen tiefen Einblick in das kulturelle Erbe der Region. Das Interesse an diesen Events ist groß und zieht viele Besucher zur Faszination dieser einzigartigen Bräuche an.

Weitere Informationen und Details über den Lienzer Adventmarkt finden Sie auf der Website von Dolomitenstadt. Informationen zu den Krampustagen in Lienz können auf Lienz Stadt nachgelesen werden, während Vienna Unwrapped weitere Einblicke in die Krampustraditionen in Wien bietet.