
Am 8. Januar 2025 nahmen 16 Kinder, Schüler und Jugendliche der TG beim Kanzi-Cup-Auftakt im österreichischen Riefensberg-Hochlitten teil. Die Bilanz in den beiden Riesenslaloms fiel dabei durchwachsen aus, da schwierige Bedingungen aufgrund eines Fönsturms herrschten. Die Piste war nicht durchgefroren und stellte für die Teilnehmer eine große Herausforderung dar. Trotz dieser widrigen Umstände konnten Lena Ströbele und Elias Osterspey (beide U16) jeweils ein Rennen für sich entscheiden.
Im U14-Bereich trat Theo Felder hervor, der im zweiten Rennen den zweiten Platz belegte. Finja Friedrich war die einzige TG-Läuferin, die beide Läufe ins Ziel brachte; sie erreichte die Ränge fünf und sechs. Josina Friedrich, Franziska Zenzen und Radu-Andrei Manea schafften es jeweils nur einmal ins Ziel und belegten die Plätze sieben und neun. Besonders bedauerlich war der Sturz von Hanna Marie Osterspey im ersten Rennen, wodurch sie verletzt nicht mehr starten konnte.
Leistungen der jüngeren Teilnehmer
Am Nachmittag fuhren die jüngeren Teilnehmer bei leichtem Sonnenschein einen Riesenslalom mit Kurzkippern. Tobias Leitner (U8) konnte dabei zwei Siege verbuchen. Ludwig Felder (U12) hatte im ersten Lauf einen großen Fehler, zeigte jedoch im zweiten Lauf sein Potenzial mit der zweitbesten Laufzeit. Rafael Vesa (U12) erreichte die Plätze neun und acht, während Fabian Leitner Achteter im ersten Rennen wurde, jedoch im zweiten Rennen ausschied. Felix Stöferle (U10) kam zweimal auf den fünften Platz, und Noah Osterspey (U10) belegte die Ränge sieben und acht. Letizia Vesa und Antonia Adamski reihten sich im Mittelfeld auf dem siebten bis achten Platz ein.
Für die nächsten Kanzi-Cup-Rennen bereitet sich das TG-Skirennteam am 19. Januar am Unterjoch vor. Zudem nahmen Stefan Stöferle und Elias Osterspey am Lena-Weiss-Cup teil, wo Stöferle (U14) im Riesenslalom am ersten Tag den dritten Platz belegte, am zweiten Tag jedoch im Slalom im zweiten Durchgang ausschied. Elias Osterspey schloss das Rennen auf dem zehnten Platz ab.
In der Saison 2024/2025 des alpinen Ski-Weltcups, die mit dem Riesenslalom in Sölden Ende Oktober begann, sind bis Ende März nahezu 90 Rennen geplant. Die FIS kehrt dabei zu bewährten Austragungsorten zurück, wobei der Fokus auf traditionellen Disziplinen liegt. So finden in Schladming zwei Nightrace-Rennen auf der Planai statt, und nach drei Jahren Pause wird in Kitzbühel wieder ein Super-G auf der Streif ausgetragen. Die Ski-Weltmeisterschaft wird vom 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach ausgetragen, und eine neue Disziplin, die Team-Kombination, wird eingeführt.
Die nächsten Rennen stehen in Levi und Gurgl auf dem Programm, die erstmals für beide Geschlechter ausgetragen werden. Der alpine Ski-Weltcup wird in bekannten Orten wie Gröden, Garmisch und Cortina fortgesetzt. Ein wichtiges Sicherheitsupdate für diese Saison ist zudem die Pflicht, Airbags für Abfahrt und Super-G zu verwenden, während eine Wildcard für ehemalige Profis eine Rückkehr in den Ski-Weltcup ermöglichen wird.
Weitere Informationen zu den Rennen und dem Kalender sind auf skigebiete-test.de zu finden.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung